Rekord-Trabi begeistert: 13 Meter Ostalgie auf dem Flugplatz Perleberg!
Rekord-Trabi begeistert: 13 Meter Ostalgie auf dem Flugplatz Perleberg!
Perleberg, Deutschland - Im Herzen der Prignitz wurden am vergangenen Wochenende Oldtimer-Träume wahr. Beim Treffen der Oldtimerfreunde Perleberg kam es zu einem Spektakel, das man so schnell nicht vergisst. Über 400 historische Fahrzeuge versammelten sich auf einem ehemaligen Flugplatzgelände, doch all eyes waren auf einen ganz besonderen Oldtimer gerichtet: den längsten Trabant der Welt, der stolze 13,11 Meter misst und in den Farben Blau, Gelb und Rot strahlt. svz.de berichtet von der eindrucksvollen Präsentation dieses kolossalen Kleinwagens, der im Jahr 1998 im Rahmen eines Jugendsozialprojekts in Ludwigslust gebaut wurde.
Der Trabi, der auf einem Original-Trabant P 601 aus dem Jahr 1968 basiert, trägt den klassischen Zweitaktmotor und hat mit einem Wendekreis von über 41 Metern so seine Schwierigkeiten auf normalen Straßen. Doch das kümmerte die knapp 400 Teilnehmer nicht, die aus ganz Deutschland angereist waren, um die vielen Oldtimer zu bewundern. Neben dem Rekord-Trabi konnten sie auch Holzverkleidete Fahrzeuge, die legendäre Ente, VW Käfer und sogar Feuerwehrautos bestaunen. Viele Teilnehmer campierten sogar auf dem Flugplatz und starteten schon um 6 Uhr mit einem herzhaften Frühstück in den Tag.
Ein Kult auf vier Rädern
Der Trabant gehört zu den ikonischsten Autos der DDR und hat eine lange, bewegte Geschichte. Ursprünglich sollte der Name „Trabant“ auf die überlegene Technik der DDR-Automobilindustrie hinweisen, ein Begriff, der „Begleiter“ bedeutet. MDR.de informiert darüber, dass der Trabant bereits seit 1957, als die erste Version P50 von den Automobilwerken in Zwickau hergestellt wurde, als verlässliches Fortbewegungsmittel galt. Spätestens ab den 1970er-Jahren stagnierte jedoch die Entwicklung, da die SED-Regierung neue Modelle und Investitionen in die Automobilindustrie nicht priorisierte.
Trotz seiner veralteten Technik mit dem umweltschädlichen Zweitaktmotor, der zu einem hohen Treibstoffverbrauch sowie erheblichen Abgasbelastungen führte, blieb der Trabant bis 1990 das einzige Pkw-Modell mit dieser Motorisierung. Unter den sogenannten Normalbürgern in der DDR war der Trabant als solches am weitesten verbreitet und erreichte 1976 einen Marktanteil von 47 % aller Pkw in der DDR. Wikipedia erklärt) die symbolische Rolle des Trabants, der nicht nur als Auto, sondern auch als Ausdruck des Lebensstils der DDR-Bewohner galt.
Gemeinsam stark
Die Veranstaltung in Perleberg war nicht nur eine Augenweide für Oldtimer-Fans, sondern führte auch zur Durchführung einer Platzwette, bei der 16 Erwachsene gleichzeitig in einem Trabi Platz fanden – ein klarer Sieg über die ursprüngliche Wette von 11 Personen. Der Spaß kam auch nicht zu kurz, als Jürgen Hannebauer, Architekt und Fahrzeugdesigner, eine Sonderausstellung über die Entwicklung des Trabants präsentierte. Wie die Oldtimerfreunde betonten, sind Engagement und Disziplin des Fahrzeugbesitzers entscheidend für die Langlebigkeit und den Erhalt solcher Schätze.
So bleibt der Trabi, trotz aller technischen und politischen Widerstände, nicht nur ein Oldtimer, sondern ein Symbol für die Kultur und das Lebensgefühl der Menschen aus der DDR, das auch heute noch viele Herzen höherschlagen lässt.
Details | |
---|---|
Ort | Perleberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)