25 Jahre Städtepartnerschaft: Forst pflanzt Bäume für die Zukunft!

25 Jahre Städtepartnerschaft: Forst pflanzt Bäume für die Zukunft!
Forst (Lausitz), Deutschland - Im Herzen der Lausitz wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Forst, Brody und Lubsko zelebrierten im Jahr 2025 ein Vierteljahrhundert Städtepartnerschaft. Dies wurde mit einer eindrucksvollen Baum-Pflanzaktion auf der malerischen Reisigwehrinsel zelebriert, bei der die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der drei Partnerstädte jeweils einen Baum pflanzten. Jeder Baum steht symbolisch für eine Stadt und verdeutlicht das gemeinsame Wachstum sowie den stark gewachsenen Umweltschutzgedanken, der über die Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. So berichtet die Seite Niederlausitz Aktuell von dieser festlichen Aktion, die sich als kraftvolles Zeichen der nachhaltigen Zusammenarbeit entpuppte. Besonders hervorzuheben ist das Motto der Feierlichkeiten: „Rosenbrücke“, das die Verbindung zwischen den Städten unterstreicht und die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen betont, der für ein harmonisches Miteinander agiert.
Die Schnittrosenschau „Rosige Zeiten – 25 Jahre Städtepartnerschaft“ im Besucherzentrum lud die Besucher:innen ein, aktiv an der Gestaltung teilzunehmen. Ehrenamtliche Helfer aus Forst und Brody haben sich hervorgetan, indem sie die prachtvollen Arrangements gestalteten. Die Gäste hatten die Möglichkeit, „fehlende“ Brückenbögen durch Einsteckrosen zu ergänzen und so symbolisch zur Verbindung der drei Städte beizutragen.
Geplante Aktivitäten zum Jubiläum
Das Jubiläumsjahr bietet zudem eine Reihe von gemeinsamen Veranstaltungen, die die enge Verbundenheit der drei Städte weiter festigen sollen. So wird am 4. März 2025 ein Konzert in Brody den Auftakt der Feierlichkeiten bilden, gefolgt von einer geführten Radwanderung am 18. Mai 2025 auf den Spuren von Graf Brühl. Ein weiteres Highlight ist die deutsch-polnische Seniorenbegegnung am 26. Mai 2025 in Forst, bei der 25 Senior:innen aus Lubsko zu Gast sein werden. Auch die sportliche Seite wird nicht zu kurz kommen – beim Fußballturnier am 31. Mai 2025 wird der SV Lausitz Forst sein Bestes geben.
Das Jubiläum erreicht seinen Höhepunkt am 4. Juli 2025 in Lubsko, wo unter anderem die Besichtigung des Schlosses und der Kirche in Dolzig auf dem Programm stehen. Für den August sind zudem ein deutsch-polnisches Filmprojekt mit 20 Kindern sowie eine Kinder- und Jugendbegegnung im Freibad von Forst geplant, die beide anlässlich des Internationalen Tags der Jugend stattfinden. Dieses Engagement wird auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie den Kleinprojektfonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober unterstützt, was die Wichtigkeit und die Möglichkeiten des Projekts unterstreicht.
Ein Blick auf die Geschichte der Städtepartnerschaften
Die Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Polen haben eine lange und bewegte Geschichte. Laut deutschland.de hat die Aussöhnung schon 1965 mit einem Appell der polnischen Bischofskonferenz begonnen: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Ursprünglich wurden 42 Partnerschaften vor 1989 gegründet, bis zur Jahrtausendwende kamen mehr als 200 neue Partnerschaften hinzu, was zeigt, wie hoch geschätzt diese Form der Zusammenarbeit wird. Doch es gibt auch Herausforderungen: Finanzierungsengpässe stellen ein großes Hemmnis dar, das in Umfragen bereits 2019 angesprochen wurde. Die Corona-Pandemie und die sich bedrohlich zuspitzende Wirtschaftslage könnten zudem die finanziellen Ressourcen für zukünftige Projekte belasten.
Die Resonanz zu den neuen Gesellschaftsformen ist jedoch durchweg positiv. Die Rolle von Städten und Kommunen in der Aussöhnungsarbeit wird hoch bewertet, und die positiven Effekte, die aus diesen Partnerschaften erwachsen, sind immens.
Details | |
---|---|
Ort | Forst (Lausitz), Deutschland |
Quellen |