Neuer Bürgermeister in Großbeeren: Wonneberger sorgt für frischen Wind!

Neuer Bürgermeister in Großbeeren: Wonneberger sorgt für frischen Wind!

Großbeeren, Deutschland - Am 8. Juli 2025 konnte die Stadt Großbeeren einen politischen Neuanfang feiern: Martin Wonneberger von der CDU wurde überraschend im ersten Wahlgang zum neuen Bürgermeister gewählt. Diese Entscheidung bringt frischen Wind in die örtliche Politik und zeugt von einem klaren Wunsch der Bürger nach Veränderungen. Seine Wahl wurde von Landrätin Kornelia Wehlan (Linke) gratuliert, was als ein ermutigendes Zeichen für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde interpretiert wird. Auf dem politischen Parkett setzt Wonneberger auf Bürgernähe: „Ein ehrlicher Dialog auf Augenhöhe“ ist für ihn oberstes Gebot, wie er auf seiner Website betont.

Doch in der Region gibt es nicht nur positive Nachrichten. Die B96 zwischen Rangsdorf und Berlin ist derzeit durch Tagesbaustellen einspurig gesperrt, was für zusätzlichen Verkehr sorgt. Zudem beschäftigt die Stadt Jüterbog der geplante Verkauf des leerstehenden Webhauses, das seit Ende 2022 ungenutzt ist. Bei den Anwohnern gibt es eine breite Unterstützung für die Wiederbelebung des historischen Gebäudes, was jedoch durch Denkmalschutz und notwendigen Sanierungsarbeiten erschwert wird. Angebote zur Konzeptvergabe können bis Ende September 2025 eingereicht werden.

Immer öfter im Gespräch: die Hundesteuer

Ein weiteres Thema, das die Gemüter bewegt, ist die Erhöhung der Hundesteuer in der Gemeinde Rangsdorf auf 55 Euro pro Hund. Damit hat Rangsdorf den höchsten Steuersatz im Landkreis Teltow-Fläming eingeführt. Halter von mehreren Hunden müssen sogar bis zu 75 Euro pro Tier zahlen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Haltung gefährlicher Rassen unattraktiver zu machen. Im Vergleich dazu bleibt die Hundesteuer in Zossen mit 20 Euro pro Tier die günstigste im Landkreis.

Dialog und Bürgerbeteiligung

Wonneberger sieht die Bürgernähe als einen zentralen Pfeiler seiner politischen Arbeit. Er möchte hören, was die Bürger beschäftigt, und darauf basierend Maßnahmen ergreifen. Seine geplanten Initiativen wie der „Runde Tisch der Gemeinde“ und regelmäßige Bürgerforen zielen darauf ab, alle Interessierten aktiv in den politischen Prozess einzubinden. Diese Herangehensweise deckt sich auch mit den Erkenntnissen über Bürgerbeteiligung: Laut einer Studie des Deutschen Städte- und Gemeindebunds ist es entscheidend, die Wünsche der Bürgerschaft in die Stadtentwicklung einzubeziehen. So entsteht eine transparente und attraktive Beteiligungskultur, die nicht nur die Politik, sondern auch die Bevölkerung stärkt.

Während die Stadt Ludwigsfelde sich auf das größte Event der Stadtgeschichte, das Sound City Musikfestival, vorbereitet, zeigt sich, dass ein lebendiges Miteinander und Engagement auf allen Ebenen notwendig sind, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Veränderungen in Großbeeren wirken werden und ob die Bürger das Gefühl haben, ihre Meinungen und Bedürfnisse tatsächlich in den Entscheidungen ihrer Gemeinde wiederzufinden.

Details
OrtGroßbeeren, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)