Feuerwehr rückt wegen Schornsteinrauch aus – Alarm entpuppte sich als Fehlalarm!

Feuerwehr rückt wegen Schornsteinrauch aus – Alarm entpuppte sich als Fehlalarm!

Mehrfamilienhaus am Markt, 17235 Neustrelitz, Deutschland - Am Mittwochvormittag, dem 2. Juli 2025, rückten die Ortsfeuerwehren Neustrelitz und Altstrelitz zu einem Einsatzeinsatz aus, der sich als weniger dramatisch herausstellte als zunächst befürchtet. Gegen 8.30 Uhr wurde ein möglicher Wohnungsbrand im Milowsgang gemeldet. Anwohner hatten Rauch aus einem Schornstein gesehen und alarmierten sofort die Feuerwehr. Aufregung und Sorgen standen in der Luft, doch die erste Inspektion der Feuerwehr zeigte schnell, dass kein Feuer zu sehen war und folglich auch keine Gefahr abzulaufen schien. Wie der Uckermark Kurier berichtet, überprüften die Einsatzkräfte das Dach des Hauses mit einer Drehleiter und stellten fest, dass die vermutete Ursache für den Schornsteinrauch wahrscheinlich die Heizungsanlage war. Glücklicherweise mussten die etwa 20 Kameraden der Feuerwehr nach einer Beurteilung der Situation nicht länger im Einsatz bleiben und konnten bald wieder abrücken.

Dieses Ereignis erinnert an einen Brand in Neustrelitz, der weniger als ein Jahr zuvor stattfand. In der Nacht vom 30. September 2024 gegen 1:50 Uhr kam es in einem Mehrfamilienhaus am Markt zu einem Feuer, das durch ein vergessenes Teelicht im Badezimmer einer 35-jährigen Frau verursacht wurde. Laut Presseportal machte die Freiwillige Feuerwehr Neustrelitz dem Brand schnell ein Ende. Glücklicherweise wurden alle Bewohner des Hauses rechtzeitig evakuiert und es gab keine Verletzten zu verzeichnen. Jedoch hinterließ der Vorfall seine Spuren: Die betroffene Wohnung ist seither unbewohnbar und die angrenzende Wohnung wurde stark beschädigt. Der geschätzte Schaden beträgt circa 15.000 Euro.

Brandursachen im Blick

Die Themen Brandgefahr und Sicherheitsvorkehrungen sind nach diesen Vorfällen besonders relevant. Laut einer aktuellen Statistik stellen unachtsame Handhabung von Kerzen und ähnlichen brennbaren Objekten eine der häufigsten Ursachen für Brände dar. Es ist wichtig, dass sich besonders im Winter, wenn Heizungen und Kaminöfen wieder aktiv werden, alle Hausbesitzer über mögliche Brandgefahren im Klaren sind und rechtzeitig gegensteuern. Der richtige Umgang mit Heizungsanlagen und die ordnungsgemäße Wartung sind entscheidend, um derartige Vorfälle zu verhindern.

Die Feuerwehr hat in beiden Fällen schnell und professionell reagiert, was schlimmere Schäden und Gefahren abwenden konnte. Dennoch führt die falsche Interpretation von Rauch und Brandgerüchen oft zu unnötigem Alarm. Diese Erfahrung macht deutlich: Ein wachsames Auge kann im Ernstfall Leben retten und Sachschäden minimieren.

Details
OrtMehrfamilienhaus am Markt, 17235 Neustrelitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)