Krankenhausreform in MV: 12 von 37 Kliniken droht das Aus!

Krankenhausreform in MV: 12 von 37 Kliniken droht das Aus!

Güstrow, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern wird aktuell an einer umfassenden Krankenhausreform gearbeitet, die sowohl für die kommunale als auch für die medizinische Versorgung entscheidend sein könnte. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den ländlichen Regionen, die von einer schwachen Erreichbarkeit der Krankenhäuser stark betroffen sind. Wie der Nordkurier berichtet, sind große Entfernungen und unzureichender öffentlicher Nahverkehr die Hauptgründe, warum die medizinische Versorgung nicht überall gewährleistet ist.

Die Bundesregierung, unter der Initiative des ehemaligen Gesundheitsministers Karl Lauterbach, prüft derzeit einen neuen Entwurf für die Krankenhausfinanzierung. Das Ziel: einen klaren und nachvollziehbaren Prozess zu entwickeln, der die Qualität der medizinischen Versorgung für alle Bürger sichert. Auch die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern, angeführt von Gesundheitsministerin Stefanie Drese, hat ein neues Landeskrankenhausgesetz vorgestellt, das gerade im Landtag zur Diskussion steht.

Geplante Änderungen und ihre Auswirkungen

Das neue Gesetz sieht vor, eine Pauschalförderung für die Krankenhäuser einzuführen, die ab 2028 in Kraft treten soll. Damit soll Bürokratie abgebaut und die Planbarkeit für die Einrichtungen erhöht werden. Die bisherigen Einzelfördermaßnahmen werden durch einen schlankeren Prozess ersetzt. Doch nicht alle sind von den geplanten Änderungen überzeugt. Die Krankenhausgesellschaft MV warnt, dass die Reform in ihrer aktuellen Form kleinere Krankenhäuser wirtschaftlich schwer belasten könnte, was zur Gefährdung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen führen könnte. Ein direkter Bezug auf die möglichen Schließungen von 12 von 37 Krankenhäusern in MV macht die Dringlichkeit des Themas deutlich.

Die CDU-Fraktion äußert sich kritisch und weist auf die Komplexität der Krankenhausfinanzierung hin. Sie fürchten, dass die Koppelung der Investitionskostenförderung an externe Gutachter die Existenz kleinerer Einrichtungen gefährden könnte. Auch die AfD-Fraktion fordert eine Reduzierung der Bürokratie und mehr Sicherheit in der medizinischen Versorgung, wobei sie die Notwendigkeit einer adäquaten Finanzierung betont.

Besonderer Fokus auf ländliche Regionen

In diesem Zusammenhang hebt die SPD-Landtagsfraktion die Notwendigkeit hervor, ländliche Regionen in der bundesweiten Krankenhausreform besonders zu berücksichtigen. Fraktionschef Julian Barlen fordert, dass alle bestehenden Krankenhäuser erhalten werden sollten, um eine gute medizinische Versorgung sicherzustellen. Eine grundlegende Änderung der Finanzierung, die sich nicht mehr nur nach Fallzahlen richtet, könnte hier von zentraler Bedeutung sein. Kleinere Kliniken in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte leiden unter hohen Kosten und niedrigen Patientenzahlen, was der SPD ein großes Anliegen ist.

Parallel dazu tagt am 5. Mai 2025 die 2. Kommunale Krankenhauskonferenz in Güstrow. Dabei werden Bürgermeister, Landräte und weitere Kommunalvertreter eingeladen, um über notwendige Novellierungen des Landeskrankenhausgesetzes sowie über die zukünftigen Perspektiven zu diskutieren. Gesundheitsministerin Drese betont immer wieder, wie wichtig diese Reform für die medizinische Versorgung des Landes ist und will bis 2027 möglichst praktikable Lösungen für alle Krankenhäuser finden, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Mit diesen Initiativen steht Mecklenburg-Vorpommern vor einer großen Herausforderung, die nicht nur die Gesundheit der Menschen betrifft, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität der Region beeinflussen könnte. Die Diskussionen im Landtag und die bevorstehenden Konferenzen sind wichtige Schritte, um die Weichen für die medizinische Versorgung von morgen zu stellen.

Mehr Details zu den aktuellen Entwicklungen finden Sie im Artikel des Nordkurier hier. Außerdem informiert das Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommern regelmäßig über den Stand der Krankenhausreform hier. Weitere Diskussionen über die Notwendigkeit, ländliche Regionen zu stärken, finden sich im Ärzteblatt hier.

Details
OrtGüstrow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)