Meeresmuseum Stralsund: Faszination Unterwasserwelt lockt 38.000 Besucher!

Meeresmuseum Stralsund: Faszination Unterwasserwelt lockt 38.000 Besucher!

Stralsund, Deutschland - Die Unterwasserwelt hat ihre Besucher zurück und das Meeresmuseum in Stralsund erstrahlt im neuen Glanz. Nach fast vierjähriger Bauzeit und einer umfassenden Modernisierung wurde das beliebte Ziel für Familien, Schulklassen und Meerestierliebhaber im Juli 2023 wiedereröffnet. Mit einem beeindruckenden Aquarienrundgang, der 31 Aquarien umfasst, können die Gäste die Artenvielfalt der Karibik, Kaliforniens und der Fidschi-Inseln hautnah erleben. Besonders beliebt sind Seepferdchen, Blaupunktrochen, Kraken und Meeresschildkröten, die zur Freude der Besucher in den Behältern schwimmen. Aktuell berichten die Betreiber, dass inzwischen alle Becken mit lebhaften Aquarienbewohnern besetzt sind, nachdem sie zuvor teilweise nur mit Wasser gefüllt waren und in der Probephase waren. n-tv beschreibt die Details des multifunktionalen Ansatzes des Museums, das nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Bildung beitragen soll.

Die Besucherzahlen zeigen erfreuliche Tendenzen. Seit der Wiedereröffnung haben bereits über 161.000 Gäste das Meeresmuseum besucht. Allein im Mai und Juni 2025 verzeichnete es etwa 38.000 Besucher nach der Eröffnung des Aquarienrundgangs. Der Anstieg der Besucher befindet sich jedoch stark im Wechselspiel mit dem Wetter sowie Feiertags- und Ferienzeiten. Diese Schwankungen sind nicht unüblich und beeinflussen die Besucherzahlen maßgeblich. Laut headtopics wird für die kommenden Monate ein weiterer Anstieg an Besuchern durch die Vollendung gesperrter Aquarienbereiche erwartet, die im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein sollen.

Herausforderungen und Erfolge

Trotz der positiven Entwicklung gibt es jedoch Herausforderungen. Im Jahr 2023 lag die Besucherzahl im Meeresmuseum mit etwa 80.000 in den ersten fünf Monaten deutlich unter den Erwartungen. Die Stiftung, die das Museum betreibt, hofft, dass die bevorstehenden Eröffnungen neuer Aquarienbereiche zu einem Anstieg führen werden. Um die Attraktivität zu steigern, wurde auch der Eintrittspreis halbiert, während der Rundgang noch gesperrt war. Dies half, Besucher anzulocken und neue Gesichter im Museum zu begrüßen.

Die Beliebtheit des Deutschen Meeresmuseums, zu dem das Meeresmuseum, das Ozeaneum und das Natureum gehören, ist ungebrochen. Im Jahr 2019 verzeichnete das Museum insgesamt 835.655 Besuche, wobei das Ozeaneum den Löwenanteil mit über 500.000 Gästen ausmachte. Interessanterweise widmet sich das Museum nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Forschung. Wie das Deutsche Meeresmuseum mitteilt, führte die Berichterstattung über dessen Forschungsarbeiten zu einer hohen Reichweite in den Medien, die das Interesse und die Besucherzahlen weiter fördern.

Ein Blick in die Zukunft

Die Perspektiven für das Meeresmuseum scheinen vielversprechend, da die Stiftung planen kann, die noch offenen Bereiche bis zum nächsten Frühjahr abzuschließen. Die Kombination aus lehrreicher und unterhaltsamer Präsentation der Meereswelt könnte dazu beitragen, dass mehr Menschen die Schönheit der Ozeane entdecken und schätzen lernen. Wie sich die erreichten Ziele im Rahmen der gesamten Museumslandschaft weiterentwickeln, bleibt abzuwarten, aber eines ist sicher: Das Meeresmuseum hat sein gutes Händchen bei der Gestaltung von Erlebnissen, die die Besucher begeistern.

Details
OrtStralsund, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)