Tino Schomann neuer Chef des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft!

Tino Schomann neuer Chef des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft!

Salem, Schleswig-Holstein, Deutschland - Am 16. Juli 2025 gab es an der Spitze des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft einen wichtigen Wechsel. Tino Schomann, der Landrat von Nordwestmecklenburg, wurde einstimmig zum neuen Verbandsvorsteher gewählt. Die Wahl fand während der Verbandsversammlung im schleswig-holsteinischen Salem statt und gilt für die kommenden vier Jahre. Schomann betonte in seiner ersten Ansprache die Bedeutung starker Partnerschaften für die grenzübergreifende Zusammenarbeit und den praktischen Naturschutz. Er tritt die Nachfolge von Christoph Mager an, der den Verband acht Jahre lang geleitet hat und bekannt für seine strategische Ausrichtung ist. Unter seiner Ägide hat sich der Zweckverband von einer reinen Verwaltung eines Naturschutzgroßprojektes zu einer modernen Naturschutz-Institution entwickelt. Mager bleibt dem Verband als zweiter stellvertretender Verbandsvorsteher erhalten.

In seiner neuen Rolle wird Schomann die Verantwortung für den einzigen grenzübergreifend tätigen, öffentlichen Eigentümer von Naturschutzflächen an der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern tragen. Die Aufgaben des Zweckverbandes umfassen die Bewahrung, Stärkung und Entwicklung der einmaligen Landschaft sowie ihres Biotopverbundsystems. Der Zweckverband leistet seit fast 35 Jahren einen wertvollen Beitrag zum grenzübergreifenden Arten- und Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie dem Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und der Umweltstiftung WWF Deutschland, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Unterstützung für den Biotopverbund

Ein weiterer Schritt zur Stärkung des Naturschutzes in der Region wurde kürzlich bekannt gegeben, als die Umweltstaatssekretärin Katja Günther einen Zuwendungsbescheid über 300.000 Euro an den Zweckverband „Schaalsee-Landschaft“ in Mechow überreichte. Diese Förderung dient einem fünfjährigen Projekt, das die Lücken im Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze schließen und wertvolle Lebensräume vernetzen soll. Der Kreis Herzogtum Lauenburg spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er rund 200 Hektar Naturschutzflächen zur Verfügung stellt. Staatssekretärin Günther hob die Bedeutung des Grünen Bandes für Naturschutz, Geschichte und Erinnerungskultur hervor.

Dr. Christoph Mager, der neue zweite stellvertretende Verbandsvorsteher und sein Vorgänger, berichtete von der länderübergreifenden Erweiterung des Verbandsgebietes bis an die Elbe. Der Zweckverband fungiert nicht nur als Bindeglied zwischen den Landkreisen, sondern trägt auch zur Erhaltung der einzigartigen Natur und Artenvielfalt bei.

Bedeutung für den naturschutz

Der Biotopverbund ist entscheidend für den Schutz vieler heimischer Tierarten wie Insekten, Feldvögel und Wiesenbrüter, die auf diese Lebensräume angewiesen sind. Gemeinsam mit weiteren Initiativen in Deutschland zielt der Zweckverband darauf ab, bis 2030 ein zusammenhängendes Netz an Biotopen zu schaffen. Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat dabei bereits Zwischenziele erreicht, die die Wichtigkeit einer übergreifenden Strategie im Bereich Naturschutz unterstreichen.

Mit diesen Entwicklungen zeigt sich einmal mehr, dass das Engagement im Naturschutz nicht nur regional, sondern auch überregional von großer Bedeutung ist.

Details
OrtSalem, Schleswig-Holstein, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)