Neuester Akku-Zug FLIRT stellt umweltfreundliche Zukunft für ODEG vor

Neuester Akku-Zug FLIRT stellt umweltfreundliche Zukunft für ODEG vor

Parchim, Deutschland - Eine neue Ära im Schienenverkehr steht vor der Tür! Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) und der Hersteller Stadler haben mit ihrem FLIRT Akku-Zug einen vielversprechenden Schritt in Richtung emissionsfreier Mobilität unternommen. Bei einer Sonderfahrt von Schwerin nach Parchim wurde der Zug vor wenigen Tagen vorgestellt und lässt auf die neue ODEG-Flotte hoffen, die ab Dezember 2027 in Westmecklenburg unterwegs sein wird. Dieser beeindruckende Elektromotor-Zug, der leihweise vom Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) zur Verfügung gestellt wurde, könnte die Art und Weise, wie wir Bahnfahren, nachhaltig verändern. Lok Report berichtet, dass die ODEG im Dezember 2024 den Zuschlag für den Verkehrsvertrag „Westmecklenburg II“ erhielt und in diesem Rahmen 14 batterieelektrische Triebzüge vom Typ FLIRT Akku bestellt hat.

Die elektrisch betriebenen Züge haben viel zu bieten: Sie verkehren völlig emissionsfrei auf nicht elektrifizierten Strecken und können nicht nur unter Oberleitungen, sondern auch rein batteriebetrieben fahren. Die geplanten Linien umfassen die RB13 von Rehna nach Parchim sowie mehrere saisonale Verbindungen, die unter anderem die malerische Müritzregion bedienen. Das Innenleben der Züge ist ebenfalls beeindruckend gestaltet – mit 98 Sitzplätzen, großzügigen Mehrzweckbereichen und einem barrierefreien Design. Auch WLAN und moderne Fahrgastinformationssysteme sind mit an Bord.

Technologische Fortschritte und Umweltbewusstsein

Was steckt hinter dieser aufstrebenden Technologie? Die Entwicklung des FLIRT Akku-Zugs begann bereits 2017 bei Stadler Pankow, und seit 2019 gibt es ähnliche Modelle in Schleswig-Holstein, die seit Herbst 2022 in Norddeutschland eingesetzt werden. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und bieten im Batteriebetrieb eine Reichweite von bis zu 150 km, was sie ideal für das deutsche Schienennetz macht, auf dem viele Strecken nicht elektrifiziert sind. Energieforschung hebt hervor, dass über ein Drittel der Strecken in Deutschland bisher nur mit Dieselloks befahren werden konnten.

Die Förderung solcher innovativer Projekte ist ein zentraler Bestandteil der Strategie des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), dessen Ziel es ist, die Emissionen des Dieselverkehrs im Schienenbereich zu reduzieren. Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr“ fließen Mittel aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) und den europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) in die Entwicklung von emissionsfreien Zügen. BMV betont, dass Unternehmen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Antriebstechnologien unterstützt werden.

Ein Blick in die Zukunft

Der symbolische Auftakt mit der Sonderfahrt des FLIRT Akku-Zugs läutet eine neue Ära des Schienenverkehrs ein. Die Flotte der ODEG wird nicht nur die Verbindungen in Westmecklenburg verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie die Vorteile der Elektromobilität nutzt. Die Installation von Nachlademöglichkeiten könnte zudem in Zukunft vollelektrische Betriebsmodelle ermöglichen.

Dennoch bleibt die Entwicklung der Infrastruktur eine Herausforderung, insbesondere auf Strecken, die sich nicht wirtschaftlich elektrifizieren lassen. Die Technologiewende ist in vollem Gang und könnte die Relevanz des Schienenverkehrs als umweltfreundliche Mobilitätsalternative weiter steigern. Mit diesen neuen Zügen macht die ODEG einen bedeutenden Schritt in die klimaneutrale Zukunft des Bahnreisens.

Details
OrtParchim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)