Rückkehr des Ringreitens: Meetzen feiert traditionsreiches Turnier!
Rückkehr des Ringreitens: Meetzen feiert traditionsreiches Turnier!
Meetzen, Deutschland - Nach einem halben Jahrhundert abwartender Stille wird das beliebte Ringreiten endlich wieder in Meetzen aufleben. Am 21. Juni 2023 soll das traditionelle Pferdesportereignis, das einst die Dorfgemeinschaft durch seine feierlichen Umzüge und Wettkämpfe verbunden hat, den Reitergeist zurückbringen. Wie Nordkurier berichtet, ist es Florian Dick, der diese Idee über 20 Jahre hegte, nun gelungen, mit den Kreismeisterschaften das Ringreiten in die heimische Kulturlandschaft zurückzuführen.
Das letzte Ringreiten in der Region fand 1970 statt und fiel in die Zeit des kriegsbedingten Rückzugs des Gutsherrn von Meetzen, der über 150 Pferde besaß und viele davon für militärische Zwecke einsetzte. Die Pferde wurden jedoch nicht nur für Kriegshandlungen genutzt, sondern fanden auch ihren Platz in der Freizeitgestaltung, wie etwa bei den beliebten Ringreitveranstaltungen auf dem sogenannten Hühnerplatz, die als Volksfeste zelebriert wurden.
Tradition trifft auf Wettkampf
Das Ringreiten selbst ist ein aufregender Pferdesport, bei dem die Reiter im Galopp versuchen, Ringe mit einer Lanze oder einem Ringstecher aufzuspießen. Diese flexibel gestaltete Sportart hat ihren Ursprung auf mittelalterlichen Turnieren, wo es um Geschicklichkeit und Genauigkeit ging – ganz gleich, ob in Norddeutschland, Nordschleswig oder auf der niederländischen Halbinsel Walcheren; überall wird Ringreiten leidenschaftlich praktiziert. Wie auch Wikipedia beschreibt, finden die Turniere oft in ländlichen Regionen statt und sind von Volksfesten umrahmt, bei denen das gesellige Miteinander der Anwohner und Reiter im Vordergrund steht.
Das bevorstehende Turnier in Meetzen beginnt um 13 Uhr mit der Führzügelklasse, und Zuschauer dürfen gespannt sein, wer sich den Titel des Kreismeisters sichern wird. Neben den Wettkämpfen wird auch für die kleinen Besucher einiges geboten: Hüpfburgen, Kinderschminken und natürlich Kaffee und Kuchen sorgen für ein buntes Rahmenprogramm, das nicht nur die Reiter, sondern auch die Familien anziehen wird.
Ein Blick in die Vergangenheit
Erich Juchen, ein 88-jähriger Zeitzeuge, hat während der Vorbereitungen für die Veranstaltung von den glorreichen Zeiten des Ringreitens erzählt. Seine Erinnerungen sind Zeugen einer Tradition, die auch mit der Geschichte der Region verwoben ist. Vor allem die Atmosphäre der Volksfeste und die Gemeinschaft, die das Ringreiten förderte, scheinen unvergessen geblieben zu sein. Juchen erinnert sich daran, wie Scharen von Reitern und Zuschauern das Fest zu einem ganz besonderen Ereignis machten.
Das neue Format wird an mehreren Standorten in der Region ausgetragen – darunter Kastahn, Schlagbrügge und Börzow – und wird in einem Finale in Wedendorf gipfeln. Es werden Teilnehmer unter 18 Jahren sowie Erwachsene erwartet, die sich in einem spannenden Wettkampf messen.
Das Ringreiten hat nicht nur Tradition, sondern wurde auch für seine lokale Bedeutung gewürdigt. Wie Schleswig-Holstein.de unterstreicht, gehört es mittlerweile zum Immateriellen Kulturerbe Schleswig-Holsteins und steht damit stellvertretend für die Identität und Kultur der Menschen in den betroffenen Regionen. Die UNESCO hat dieser Tradition ihre Anerkennung ausgesprochen, was zeigt, wie wichtig solche Bräuche für die Dorfgemeinschaften sind.
Somit steht fest: Das Ringreiten in Meetzen ist nicht nur eine Rückkehr zu den Wurzeln, sondern auch ein Schritt in die Zukunft des lokalen Brauchtums. Wenn alles gut läuft, könnte es bald heißen: Der Ringreiterkönig von Meetzen erhebt sich bald wieder im Glanz der Tradition!
Details | |
---|---|
Ort | Meetzen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)