Vom Löffel zum Thron: Gadebuscher Schützenkühnheit in neuem Licht!
Vom Löffel zum Thron: Gadebuscher Schützenkühnheit in neuem Licht!
Gadebusch, Deutschland - Der Gadebuscher Marktplatz wurde dieses Jahr zum Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: Am 8. Juli 2025 wurde Olaf Großmann zum neuen Schützenkönig ernannt. Die Zeremonie, die von Schützenoberst Lutz Kidawa geleitet wurde, brachte nicht nur die Schützenzunft, sondern auch zahlreiche Gastvereine zusammen, um diesen bedeutenden Moment zu feiern. Zwei Jahre nach seinem letzten Königsschuss, bei dem er noch den sogenannten Holzlöffel erhielt, hat Großmann seine Wende zum Erfolg geschafft und zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nordkurier berichtet, dass die Ernennung einen Höhepunkt darstellt, der mit einer Auszeichnung des Landesschützenverbandes für seine langjährigen Verdienste, das Ehrenkreuz in Bronze, einherging.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Übergabe der Schützenkette durch Jörn Schmöker, den aktuellen Schützenkönig und Geschäftsführer des Landesschützenverbandes. Dieses feierliche Ritual wird im Schützenwesen oft als Zeichen für die Kontinuität und den Erfolg in der Gemeinschaft gesehen. Olaf Großmann, der seit 1992 Mitglied der Gadebuscher Schützenzunft und jahrelang deren Schützenmeister ist, ist ein bekanntes Gesicht in der lokal verankerten Schützentradition.
Ehemalige und zukünftige Schützen
Im Rahmen des Wettbewerbes, der vor drei Wochen stattfand, haben sieben weitere Mitglieder der Zunft sowie jüngere Mitglieder im Bogenschießen um den Titel gekämpft. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge der jungen Schützen: Felix Wichert wurde als Jungschützenkönig erkoren, gefolgt von Elias Krüger und Erik Wichert. Die Mädchenkonkurrenz entschied Josi Kirchhof für sich, während Ida Westendorf ihr dicht auf den Fersen war. Solche Wettbewerbe fördern nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Schützenzunft, sondern zeigen auch, dass der Schützennachwuchs aktiv gefördert wird und die Tradition weiterlebt.
Das Schützenwesen hat in Deutschland eine lange Tradition und besteht aus verschiedenen Bräuchen und kulturellen Praktiken. Es passt sich ständig den gesellschaftlichen Veränderungen an und wird von Menschen jeden Alters und Geschlechts ausgeübt. Ob in rheinischen Bruderschaften oder folkloristischen Traditionen in Süddeutschland – ein Schützenfest ist der bekannteste Ausdruck dieser umfangreichen Tradition, wie auch die UNESCO dokumentiert. Im Mittelpunkt steht dabei stets der König oder die Königin, die während der Feierlichkeiten mit verschiedenen Umzügen und Paraden gewürdigt wird.
Gemeinschaft und Tradition
Die Gadebuscher Schützenzunft, mit ihren 70 Mitgliedern, trägt dazu bei, diese lebendige Tradition zu pflegen. Die örtlichen Bräuche und Feste sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens, das durch verschiedene Feierlichkeiten, wie Bälle und Frühschoppen, ergänzt wird. Es ist dieser Gemeinschaftsgeist, der das Schützenwesen so attraktiv macht und sicherstellt, dass die Werte der Traditionspflege an künftige Generationen weitergegeben werden.
Ein weiterer Aspekt, den die Gadebuscher Schützenzunft hochhält, sind datenschutzrechtliche Belange, die im Internetauftritt der Zunft geklärt werden. Informationen zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten können auf ihrer Website eingesehen werden, wo festgehalten ist, dass die Daten vertraulich behandelt und nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften verarbeitet werden. So wird sichergestellt, dass die Mitgliedschaft und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen ein sicheres Gefühl hinterlässt. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Schützenzunft.
Details | |
---|---|
Ort | Gadebusch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)