DOK Leipzig startet Crowdfunding für barrierefreie Filme – Jeder Euro zählt!
DOK Leipzig startet Crowdfunding für barrierefreie Filme – Jeder Euro zählt!
Leipzig, Deutschland - Eine spannende Initiative für ein barrierefreies Filmangebot wird derzeit in Leipzig ins Leben gerufen. Das DOK Leipzig, ein renommiertes Dokumentar- und Animationsfilmfestival, hat am 26. Juni 2025 eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um bis zu fünf Filme mit speziellen Audiodeskriptionen und erweiterten deutschen Untertiteln zu finanzieren. Festivalleiter Christoph Terhechte hebt hervor, wie wichtig ein Grundprogramm für Menschen mit Behinderungen ist. „Wir möchten ein kleines, aber feines Angebot an barrierefreien Filmen realisieren“, so Terhechte. Der Unterstützungsbedarf ist hoch, denn die Fördermittel des Freistaats Sachsen werden voraussichtlich im Jahr 2025 vollständig wegfallen, nachdem in den vergangenen Jahren beachtliche Summen bereitgestellt wurden.
Von 2021 bis 2023 konnte das Festival jedes Jahr fast 50.000 Euro für barrierefreie Angebote aufbringen. 2024 plant das DOK sogar, 24 Filme mit solchen Fassungen zu zeigen, davon 19 mit erweiterten Untertiteln, die zusätzliche Informationen zu Hintergrundgeräuschen und Filmmusik bieten. Um die angestrebten 10.000 Euro für dieses Jahr zu erreichen, läuft die Crowdfunding-Kampagne noch bis zum 9. August 2025 auf der Plattform „Leipziger Crowd“. Bislang konnten bereits über 2.000 Euro zugesichert werden, jedoch ist das Geld nur sicher, wenn das Spendenziel bis Ende Juli erreicht wird.
Die Bedeutung der Barrierefreiheit
In den letzten Jahren hat DOK Leipzig die Bedeutung von Barrierefreiheit im Filmvertrieb erkannt. Diverse Programmpunkte sind speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert, und die Unterstützung durch die Zivilgesellschaft ist hierin ein entscheidender Faktor. Audiodeskriptionen kosten etwa 4.000 bis 5.000 Euro pro Film, während die erweiterten Untertitel um die 1.500 Euro ausmachen. Die sächsische Landesregierung hat in der Vergangenheit Projekte zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefördert, die auch die barrierefreien Filmfassungen beim DOK einschließen. Der Festivalsommer wird durch die bisherigen Summen und das Engagement der Unterstützer weiterhin gefeiert und sichtbar gemacht.
Der aktuelle Rückgang der finanziellen Unterstützung von Seiten des Freistaats hat dazu geführt, dass das DOK nur noch die barrierefreien Fassungen zeigen kann, die direkt von Filmteams bereitgestellt werden. Terhechte betont, dass trotz der Rücknahme von Kürzungen die finanzielle Situation angesichts steigender Kosten kritisch bleibt. „Wir müssen uns überlegen, wie wir die Barrierefreiheit garantieren können“, sagt er. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Crowdfunding-Initiative für die Zukunft des Festivals und die Zugänglichkeit des Filmangebots ist.
Ein Blick auf das Festival
Das DOK Leipzig bringt vom 27. Oktober bis 2. November 2025 zahlreiche internationale Dokumentar- und Animationsfilme auf die Leinwand. In dieser Woche werden etwa 250 Filme sowie Extended-Reality-Arbeiten (XR) präsentiert. Unterstützer des Festivals haben die Möglichkeit, Beiträge in jeder Höhe zu spenden und dafür kleine Prämien wie Festivalplakate oder Werbepräsenz auf der Website zu erhalten. Die Veranstalter sind zuversichtlich, dass die Leipziger Bevölkerung hinter diesem wichtigen Vorhaben steht und somit zur Förderung der Barrierefreiheit im Kulturbereich beiträgt, die ein fundamentales Menschenrecht darstellt.
Wer mehr über die Kampagne erfahren oder einen Beitrag leisten möchte, findet alle Informationen auf der Plattform „Leipziger Crowd“. Wir bleiben dran und freuen uns, wie sich die Initiative entwickeln wird!
Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie die Artikel auf MDR, LAG Selbsthilfe Sachsen und Leipziger Internet Zeitung.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)