Digital-Stammtisch für Senioren: Sicherheit im Netz erleben!
Digital-Stammtisch für Senioren: Sicherheit im Netz erleben!
Kirchenplatz 4, 18119 Rostock, Deutschland - Was passiert im Herzen Rostocks? Ein spannendes Event für Seniorinnen und Senioren steht vor der Tür! Am Montag, dem 21. Juli 2025, findet der nächste Digital-Stammtisch statt. Organisiert von der Ehrenamt-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, der Evangelischen Kirche Warnemünde und der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Rostock, lädt die Veranstaltung ab 10.30 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche in Warnemünde, Kirchenplatz 4, ein. Der Fokus liegt auf der Auffrischung der Kenntnisse über die digitale Welt sowie auf der Information über Risiken und Betrugsmaschen, die in der Online-Welt lauern. Auch die digitalen Angebote der Stadtverwaltung kommen zur Sprache.
Das Ziel? Sicherheit im Netz und mehr Mobilität für ältere Menschen fördern! Die Veranstaltung ist kostenfrei, wobei Spenden für die Gastgeber und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gern gesehen werden. Hier werden nicht nur offene Fragen zu Themen wie Smartphone-Nutzung beantwortet, sondern auch die Nachlese zum Digitaltag, der am 27. Juni stattfand, wird thematisiert. Solche Initiativen sind wichtig, denn sie unterstützen ältere Menschen nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch dabei, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Bildung und digitale Kompetenzen im Alter
Wie wichtig Bildung und digitale Kompetenzen für ältere Menschen sind, bestätigt das Bundesseniorenministerium. Es unterstützt gezielt Seniorinnen und Senioren dabei, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Online-Banking, Arztterminbuchungen und Videoanrufe sind nur einige der Angebote, die dem Alltag enorm erleichtern. „DigitalPakt Alter“ und „Digitaler Engel PLUS“ sind Projekte, die darauf abzielen, digitale Technologien umfassend zugänglich zu machen und das nötige Wissen zu vermitteln. Es wird darauf geachtet, dass die Möglichkeiten nicht von Geschlecht, Bildungsstand oder Wohnort abhängen – jeder soll profitieren können, unabhängig von seinen Vorkenntnissen.
Die Stiftung Digitale Chancen hat in diesem Kontext den Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden bietet nicht nur Anleitungen, sondern auch Beispiele zur Planung bedarfsgerechter Angebote. Ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien ist heutzutage unverzichtbar, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Neben der Medienkompetenz ist es zudem wichtig, dass ältere Menschen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen, um den Umgang mit digitalen Medien als Selbstverständlichkeit zu sehen.
Chancen der Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet viele Chancen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit älterer Menschen fördern können. Das ESF-Plus Förderprogramm „Bildung und Engagement ein Leben lang“ (BELL), das am 1. April 2025 startet, wird voraussichtlich einen weiteren Schritt in diese Richtung darstellen. Initiativen wie das Internetportal Wissensdurstig, das Veranstaltungsdatenbanken und Materialien bereitstellt, tragen dazu bei, dass sich ältere Menschen in der heutigen digitalen Welt besser zurechtfinden.
Der kommende Digital-Stammtisch am 21. Juli 2025 ist somit nicht nur ein schöner Anlass, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, um mehr über die digitale Welt zu erfahren und aktiv dabei zu bleiben. Dazu laden wir alle interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich ein!
Für weitere Informationen und Details zur Veranstaltung können Sie die folgenden Links besuchen:
Rathaus Rostock,
Bundesseniorenministerium,
Digitale Chancen.
Details | |
---|---|
Ort | Kirchenplatz 4, 18119 Rostock, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)