Warnemünder Woche 2025: Fünf Tage voller Regatten und Kulturhighlights!
Warnemünder Woche 2025: Fünf Tage voller Regatten und Kulturhighlights!
Warnemünde, Deutschland - Die Warnemünder Woche hat ihren Auftakt in diesem Jahr mit einem spektakulären Start gefeiert. Um 12 Uhr setzte Wettfahrtleiter Jan Büttner das erste Signal für die 250 Seemeilen lange Regatta um Bornholm, die zahlreiche Zuschauer in der Strand Arena Warnemünde anlockte. Die Hamburger Yacht „Pure“ unter der Leitung von Steuermann Lars Hidde war die erste, die die Startlinie überquerte, gefolgt von der „Illbruck“ mit Skipper Oliver Schmidt-Rybandt. Auch die Vorjahresgewinnerin „Ospa“ und „Störtebeker“ konnten sich in der Spitzengruppe festsetzen und zeigten vielversprechende Leistung. Mit einer Geschwindigkeit von rund zehn Knoten machten sich die Yachten auf den Weg in Richtung Nordosten, während am Nachmittag und in der Nacht nachlassende Winde erwartet werden. Die ersten Yachten im Ziel vor Warnemünde werden bereits am Dienstagnachmittag erwartet, kündigt Rostock an.
Die Warnemünder Woche, die heuer vom 5. bis 13. Juli 2025 stattfindet, feiert bereits ihre 87. Auflage. Das Event bietet nicht nur packende Regatten, sondern auch ein reichhaltiges Kultur- und Unterhaltungsprogramm. Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger sieht in dieser Veranstaltung nicht nur eine Möglichkeit, das maritime Flair von Rostock-Warnemünde zu präsentieren, sondern auch eine Chance, die Region als Olympia-Austragungsort ins Gespräch zu bringen. Mit der Teilnahme von Top-Athleten aus aller Welt wird die Warnemünder Woche zu einem echten Schaufenster für sportliche Höchstleistungen, besonders mit den bevorstehenden OK Europeans und dem ILCA Europa-Cup, die über 300 Teilnehmer anziehen werden, wie Yacht berichtet.
Kulturelle Höhepunkte und Attraktionen
Am Sonntag, den 6. Juli, konnte sich das Publikum bereits auf ein abwechslungsreiches Landprogramm freuen. Mit Musik und Tanz aus den 50er- und 60er-Jahren sowie einem Konzert von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Rostock war für gute Stimmung gesorgt. Auch die NDR 1 Radio MV Party mit dem Moderator Ralf Markert zog viele Besucher in den Kurhausgarten. Hier sorgte die Band „Boom Drives Crazy“ für eine mitreißende Atmosphäre, während der Open-Air-Tanzkurs „Salsa mit Tabéalo“ am Leuchtturmvorplatz mehr als 50 Teilnehmer animierte. Jessica Benjatschek bereicherte die WAL-Bar mit einer Lesung aus ihrem Buch „Freiheit, Wind und Mut“, während am Dienstagabend zwei weitere Konzerte im Kurhausgarten stattfinden: „Die Klangversorger“ und „The Jukebox“.
Die Oberbürgermeisterin ist voller Vorfreude auf die gesamte Veranstaltung und plant, zwei Tage vor Ort zu sein, um sich mit den Ehrenamtlichen zu treffen und ihre Unterstützung anzubieten. Kröger und die Stadtverwaltung verfolgen die olympiareife Infrastruktur vor Rostocks Küste genau, um die Möglichkeiten für Segelwettbewerbe bei den Olympischen Spielen zu bewerben. Peter Ramcke, der Sportdirektor der Warnemünder Woche, spricht von optimalen Bedingungen und hat sich hohe Erwartungen an die Leistungen der Athleten. Zudem wird über die Nutzung eines Kreuzfahrtschiffs als olympisches Dorf nachgedacht, um die Sicherheit während der Spiele zu gewährleisten, informiert Warnemünder Woche.
Sicht auf die Zukunft
Die Warnemünder Woche wird sich auch in Zukunft weiterentwickeln, insbesondere mit dem Blick auf die Olympiabewerbung von Rostock. Matthias Fromm, der Tourismusdirektor, betont, wie wichtig das Events für den Tourismus in der Region ist. Ingeborg Regenthal vom Warnemünde Verein hebt hervor, dass traditionelle Veranstaltungen wie der Niege Ümgang und der WIRO-Sporttag in diesem Jahr Teil des Programms sind. Zudem wird 2026 das 100-jährige Jubiläum der Warnemünder Woche gefeiert, was ein weiterer Grund ist, die Veranstaltung immer wieder neu zu gestalten und zu optimieren.
In der attraktiven Mischung aus erstklassigem Segelsport und vielseitiger Kultur zeigt sich, wie lebendig diese traditionsreiche Veranstaltung weiterhin ist. Die Warnemünder Woche bleibt ein Magnet für Sportler und Kulturinteressierte gleichermaßen, während die Stadt Rostock auf dem Weg zu einem Olympia-Ausgangspunkt ein gutes Händchen beweist.
Details | |
---|---|
Ort | Warnemünde, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)