AfD-Sommerfest: CDU-Politiker Hochschild im Kreuzfeuer der Kritik!
AfD-Sommerfest: CDU-Politiker Hochschild im Kreuzfeuer der Kritik!
Seeschloss Schorssow, 18246 Schorssow, Deutschland - Im Seeschloss Schorssow fand kürzlich das Sommerfest der AfD-Landtagsfraktion statt – ein Ereignis, das nicht ohne Aufregung blieb. Politische Beteiligung war hoch, denn auch Thomas Diener von der CDU und die FDP-Parlamentarierin Sandy van Baal waren anwesend. Der Präsident der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, Axel Hochschild, der ebenfalls CDU-Politiker aus Greifswald ist, nahm an der Veranstaltung teil. Dieser Besuch führte zu einem politischen Sturm, da die AfD vom Bundesverfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wird. Der Linken-Landeschef Hennis Herbst fordert nun Konsequenzen und ein Ausschlussverfahren gegen Hochschild.
Hochschild hingegen verteidigt seinen Auftritt und deutet an, dass die sogenannte „Brandmauer gegen die AfD“ nicht den gewünschten Effekt gezeigt habe. „Ich halte mich an einen Vorstandsbeschluss. Ich möchte mit allen reden“, betont er und äußert sogar die Idee einer möglichen Koalition mit der AfD. Diese Äußerungen spalten die politischen Lager: Während SPD-Fraktionschef Julian Barlen eine Zusammenarbeit mit der AfD vehement ablehnt, sieht er die Möglichkeit einer Koalition nicht aus der Luft gegriffen, basierend auf den Entwicklungen beim Sommerempfang. Barlen warnt eindringlich vor der AfD, die als gefährlich gilt und Menschen gegeneinander aufbringt.
Vorbereitung auf die Landtagswahl 2026
Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern steht vor der Tür und ist für Herbst 2026 angesetzt. Parteien legen bereits jetzt die Grundsteine für ihre Wahlkampagnen. Dabei versuchen CDU-Landeschef Daniel Peters und Landrat Michael Sack, die Brandmauer zur AfD zu überwinden. Sack hat laut Berichten sogar gefordert, diese Mauer auf kommunaler Ebene einzureißen. Er ist nicht allein: Auch Stephan Kerth, Landrat in Vorpommern-Rügen, plädiert für eine vollständige Abschaffung der Brandmauer. Dies erregt das Unbehagen der Linken, die Bedenken über eine Annäherung der CDU zur AfD äußern.
„Es gibt Anzeichen für eine Allianz zwischen CDU und AfD“, warnt Herbst und kritisiert die Normalisierung der AfD durch offene Zusammenarbeit. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr: Die AfD liegt in Umfragen seit Monaten vor der SPD, was die Situation für die regierende Koalition aus SPD und Linken, die keine Mehrheit mehr hat, zusätzlich kompliziert macht. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig möchte sich entgegenwirken, indem sie sich als Kämpferin gegen die AfD positioniert. Ein Vergleich zu Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke wird angestellt, der in den letzten Wahlen die AfD knapp besiegen konnte.
Die Welle des Rechtspopulismus
Die aktuellen Entwicklungen fallen in einen größeren Kontext. In Deutschland gewinnen rechtspopulistische Parteien und rechtsextreme Gruppen an Einfluss, die antidemokratische und rassistische Spannungen schüren. Diese Bewegungen nutzen Krisen, sei es die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg oder die Klima-Krise, um ihre Ideologien zu verbreiten. Laut der Hans-Böckler-Stiftung sind antidemokratische Einstellungen inzwischen auch in der Mitte der Gesellschaft verbreitet. Besonders betroffen sind soziale Schichten mit niedrigem Einkommen, die sich oft als abgehängt wahrnehmen.
Ein über 60-prozentiger Zuspruch zu Verschwörungsmythen unter AfD-Wählern zeigt, wie tief verankert diese Einstellungen in Teilen der Bevölkerung sind. Die Corona-Pandemie hat dabei nicht nur die Distanz zu demokratischen Institutionen erhöht, sondern auch eine Plattform für antidemokratische Haltungen geschaffen. Um diesen Tendenzen entgegenzuwirken, empfiehlt die Hans-Böckler-Stiftung, soziale Themen anzugehen und das Vertrauen in politische Institutionen zurückzugewinnen.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, wie sich die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern gestaltet – und ob sich eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD zum Wohle der Wähler:innen entwickeln könnte oder ob die Warnungen der Kritiker Gehör finden.
Details | |
---|---|
Ort | Seeschloss Schorssow, 18246 Schorssow, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)