Kreuzchor begeistert in Demmin: Ein musikalisches Fest der Tradition!
Kreuzchor begeistert in Demmin: Ein musikalisches Fest der Tradition!
Demmin, Deutschland - Am Freitagabend fand in der fast ausverkauften Bartholomaei-Kirche in Demmin ein Konzert des Dresdner Kreuzchores statt, das mehr als 520 Besucher anzog. Unter der Leitung von Martin Lehmann boten die 69 talentierten Sänger im Alter von 10 bis 18 Jahren ein abwechslungsreiches Programm: Während der ersten Hälfte erklangen sakrale Lieder, gefolgt von deutschen Volksliedern nach der Pause. Das Publikum war so begeistert, dass es gleich zwei Zugaben forderte, die das Konzert mit dem beliebten Stück „Der Mond ist aufgegangen“ abrundeten.
Besonders erwähnenswert ist, dass die Aufführung für Lehmann, der in Malchin geboren wurde, eine besondere Bedeutung hatte. Ein weiteres Konzert fand zuvor im ausverkauften Schweriner Dom statt, und der nächste Auftritt des Chores ist für Sonntag beim Open-Air in Kloster Chorin geplant. Viele der Zuhörer reisten aus nahen Orten wie Teterow, Malchin und Neubrandenburg an, was zeigt, wie hoch im Kurs die Auftritte des Kreuzchores stehen.
Eine lange Tradition
Doch was macht den Dresdner Kreuzchor so besonders? Der Chor kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die sich über mindestens 700 Jahre erstreckt und ihn zu einem der fünf ältesten Knabenchöre Europas macht. Insgesamt zählt der Dresdner Kreuzchor zu den 125 Mitgliedern, die liebevoll „Kruzianer“ genannt werden, und sind in alle vier Stimmen – Sopran, Alt, Tenor und Bass – aufgeteilt.
Die Chormitglieder leben im choreigenen Alumnat und besuchen das evangelische Kreuzgymnasium, worin sich die enge Verbindung zwischen schulischer und musikalischer Ausbildung ausdrückt. Neben der Gestaltung der Musica Sacra für Vespern und der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten in der Dresdner Kreuzkirche stehen jährlich etwa 100 Konzerte auf dem Programm. Das Repertoire reicht von der Frühbarock- bis zur Moderne und umfasst Werke über bekannte Komponisten wie Heinrich Schütz bis hin zu zeitgenössischen Stücken.
Ein Kulturgut unter Druck
Wie SVZ berichtet, steht die Pflege und Fortführung dieser musikalischen Tradition jedoch vor Herausforderungen. Martin Lehmann, mit einem ausgeprägten Engagement für das deutsche Volkslied, betont die Wichtigkeit, das Erbe des Kreuzchores lebendig zu halten. In Zeiten des Wandels ist es essenziell, junge Talente zu fördern und ein Bewusstsein für die kulturellen Wurzeln zu schaffen, die der Dresdner Kreuzchor repräsentiert.
Der Erfolg des Chores basiert auf täglicher Probenarbeit und intensivem Gesangs- sowie Instrumentalunterricht, ein Konzept, das sich bewährt hat und international Anerkennung findet. Der Dresdner Kreuzchor bringt nicht nur Freude zu seinen Zuhörern, sondern trägt auch maßgeblich zur kulturellen Identität Deutschlands bei. Künftig wird es spannend sein zu beobachten, wie die Tradition fortgeführt wird und welche Herausforderungen auf den Chor zukommen.
Details | |
---|---|
Ort | Demmin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)