Bentzin im Fokus: Kann das Dorf beim Landeswettbewerb überzeugen?
Bentzin im Fokus: Kann das Dorf beim Landeswettbewerb überzeugen?
Bentzin, Deutschland - Am 11. Juli wird in Bentzin ein spannendes Ereignis stattfinden: Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ steht vor der Tür und die Bürgermeisterin Grit Gawrich ist voller Vorfreude. Nach dem Sieg im Kreisausscheid hat sich Bentzin für diesen Wettbewerb qualifiziert und wird sich zusammen mit anderen Gemeinden aus der Region präsentieren. Zu den Konkurrenten zählen unter anderem Ummanz aus Vorpommern-Rügen und Rechlin von der Mecklenburgischen Seenplatte, um nur einige zu nennen. Dabei haben insgesamt 39 Dörfer und Ortsteile an den Kreiswettbewerben teilgenommen, wie der Nordkurier berichtet.
Der Wettbewerb ist nicht nur eine Gelegenheit, die Eigenheiten und Stärken der einzelnen Dörfer zu präsentieren, sondern auch ein Plattform für kreatives und solidarisches Denken. Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, hat in diesem Zusammenhang betont, dass der Wettbewerb dörfliche Gemeinschaften fördert, die ihr Lebensumfeld aktiv gestalten und sich gegenseitig unterstützen. Die besten Dörfer qualifizieren sich für den Bundesentscheid im Sommer 2026, wobei Mecklenburg-Vorpommern nur einen Vertreter entsenden darf, wie auf der Webseite der Landesregierung zu lesen ist.
Vorbereitungen und Erwartungen
Die Vorbereitungen für den Wettbewerb laufen bereits auf Hochtouren. Die Bewertungskommission, bestehend aus Vertretern verschiedener Institutionen wie der Architektenkammer und dem Wirtschaftsministerium, wird Bentzin am 11. Juli zwischen 15 und 18 Uhr besuchen. Treffpunkt ist das Gemeindehaus in Alt Plestlin. Über die Präsentation werden alle Ortsteile und die Nachbargemeinde Tutow eingebunden. Außerdem wird die Kommission auch die Badeanstalt am Zarrenthiner Kiessee und weitere lokale Sehenswürdigkeiten erkunden.
Im Fokus des Wettbewerbs stehen bemerkenswerte Entwicklungskonzepte, die soziale und kulturelle Aspekte sowie Maßnahmen zum Klimaschutz umfassen. Trotz der Herausforderungen, denen ländliche Regionen gegenüberstehen, wie etwa einer zurückgehenden Einwohnerzahl, hohen Baukosten und einem Mangel an Wohnraum, zeigt sich, dass viele Orte viel zu bieten haben, auch dank bürgerschaftlichem Engagement. Der Wettbewerb ist somit eine wichtige Förderung für die Dorfgemeinschaften, dievielleicht nicht nur vor der Tür, sondern auch in den Herzen der Menschen lebt und wächst.
Zukunftsperspektiven
Die ländlichen Regionen in Deutschland bieten vielfältige Möglichkeiten sowohl als Wohn- als auch als Arbeitsort. Aktive Dorfgemeinschaften sind entscheidend für die positive Entwicklung dieser Orte. Innovative Ideen und das Engagement der Bürger können dazu beitragen, die Herausforderungen einer dünn besiedelten Umgebung zu meistern. Projekte wie genossenschaftliche Nahversorger und digitale Angebote sind Lösungen, die den ländlichen Raum stärken können, informiert auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gerade in Zeiten des Wandels sind Wettbewerbe wie „Unser Dorf hat Zukunft“ mehr als nur ein einfaches Ranking; sie sind ein Herzstück, das die Identität und das Potenzial ländlicher Gemeinden fördert. Man darf gespannt sein, welche innovativen Ansätze und Ideen die Dörfer auf dem Landeswettbewerb präsentieren werden! Während die Vorbereitungen in Bentzin ihren Höhepunkt erreichen, können wir uns sicher sein: Hier tut sich etwas! Das Dorf hat Zukunft!
Details | |
---|---|
Ort | Bentzin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)