Greifswald sucht Landschaftspaten: Gemeinsam für die Natur aktiv!

Greifswald sucht Landschaftspaten: Gemeinsam für die Natur aktiv!

Greifswald, Deutschland - In Greifswald tut sich was in der Landwirtschaft: die lokale Agrarinitiative sucht engagierte Landschaftspaten. Ziel dieser Initiative ist es, die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten. Am 17. Juli 2025 um 12:30 Uhr wurde die Initiative ins Leben gerufen, mit geplanten Aktivitäten wie Pflanzaktionen, die dazu dienen sollen, mehr Blüten und Früchte rund um Greifswald zu fördern. Zudem liegt ein Augenmerk auf der Pflege von Tümpeln, Gräben und Feldrainen.

Die Initiative richtet sich vor allem an Menschen, die sich für den Schutz und die Förderung von Feldvögeln, Insekten, Acker- und Wildkräutern interessieren. Dies ist besonders wichtig, da die Umweltbelastungen durch die Landwirtschaft nicht zu vernachlässigen sind. Direkt nach der Bekanntgabe findet eine Infoveranstaltung für Interessierte am selben Tag um 17 Uhr im Botanischen Garten Greifswald statt. NDR berichtet, dass …

Engagement für die Natur

Monika Ringenberg, Dipl. Ing. für Gartenbau, ist eine treibende Kraft hinter der Initiative. Aufgewachsen auf einem kleinen Hof, lebt sie nun mit ihrem Mann auf einem Ackerbaubetrieb südlich von Greifswald. Ihre Arbeit im Projekt „Agribiom“ bringt sie in eine Schnittstellenfunktion zwischen Landwirten und Wissenschaftlern der Universität Greifswald. Ringenberg verantwortet Bodenproben und deren Transport ins Labor und erhebt Daten der teilnehmenden Betriebe. Ihr großes Anliegen ist die Bedeutung des Bodens für Ernährung und Gesundheit, ein Thema, das sich nahtlos in die Ziele der Initiative eingliedert.

Auch die Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in Deutschland sind dabei von Bedeutung. Deutschland besitzt fruchtbare Böden und bietet optimale Wachstumsbedingungen. Allerdings bringt die Landwirtschaft auch Umweltbelastungen mit sich. Daher ist eine umweltfreundliche Landwirtschaft nötig, die negative Auswirkungen auf Boden, Luft, Wasser und Klima minimiert. Die Regierung erkennt dies an und fördert Maßnahmen, um die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ausführliche Informationen dazu bietet das Umweltbundesamt, das darauf hinweist, dass klare gesetzliche Rahmenbedingungen unabdingbar sind, um echte Fortschritte zu erzielen. Umweltbundesamt erklärt …

Ein gemeinsamer Schritt in die Zukunft

Die Greifswalder Agrarinitiative ist somit nicht nur ein Symbol für lokale Anstrengungen zum Schutz der Umwelt, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft, Landwirtschaft und der breiten Öffentlichkeit. Der Aufruf zur Teilnahme an der Infoveranstaltung ist längst nicht nur ein Aufruf an aktive Bauern oder Wissenschaftler. Es ist eine Einladung an all jene, die ein Interesse an der Förderung der Artenvielfalt und am Schutz der Umwelt hegen.

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen stetig steigt, wird deutlich, dass es viele Wege gibt, sich zu engagieren. Also, packen wir es an – die Natur freut sich über jeden, der mit anpackt!

Details
OrtGreifswald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)