Neue Blitzer in Vorpommern-Greifswald: Sicherheit hat Priorität!

Neue Blitzer in Vorpommern-Greifswald: Sicherheit hat Priorität!

Heilgeisthof, Deutschland - Die Verkehrssicherheit im Landkreis Vorpommern-Greifswald wird bald aufpoliert, denn die Behörden setzen auf moderne Technik für die Geschwindigkeitskontrollen. Ein Beschluss des Kreistags, über den Nordkurier berichtet, sieht die Erneuerung veralteter Blitzanlagen vor. Dabei wird auch ein beträchtlicher Betrag von 1,85 Millionen Euro eingeplant. Doch nicht alles Geld steht sofort zur Verfügung; ein Teil der Haushaltsmittel hängt in der Schwebe und könnte erst 2026/27 freigegeben werden.

Aktuell sind neun alte Blitzer im Fokus, für deren Austausch 1,18 Millionen Euro in diesem Jahr veranschlagt sind. Außerdem hat der Kreistag eine überplanmäßige Ausgabe von 316.400 Euro für 2025 beschlossen. Damit sollen blitzschnell die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrskontrollen getroffen werden, denn die Einnahmen aus Geschwindigkeitsverstößen sind für den Landkreis eine wichtige Einnahmequelle. 2023 konnten 4,626 Millionen Euro eingenommen werden, während 2024 eine Prognose von 4,127 Millionen Euro vorliegt.

Eine Vielzahl an Messstellen

Das geplante Update umfasst insgesamt zwölf Messanlagen. Orte, an denen die neuen Geräte aufgestellt werden, sind in der Prüfung durch ein Expertengremium. Eine bereits geplante neue Messanlage wird in Heilgeisthof bei Greifswald installiert. Die genauen Zeitpläne für den Austausch der Blitzer sind jedoch noch unklar. Es dürfte sich eher um ein mittel- bis langfristiges Unterfangen handeln.

Besonders auffällig war 2024 die Gemeinde Relzow, die die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen in Vorpommern-Greifswald registrierte, mit 9860 Auslösungen. Damit wird deutlich, wo der Schuh drückt und wo die Modularität der Blitzergelüste angepackt werden muss.

Messungen und Strafen im Blick

Die Blitzer in Mecklenburg-Vorpommern haben die Aufgabe, Geschwindigkeitsüberschreitungen aufzudecken, besonders auf den vielbefahrenen Routen, die Reisende zur Ostsee führen. Laut Bußgeldkatalog drohen Temposündern nicht nur Bußgelder, sondern auch ein Punktesystem in Flensburg und im schlimmsten Fall Fahrverbote. Der Einsatz sowohl mobiler als auch stationärer Blitzer sorgt dafür, dass Verkehrsteilnehmer immer wieder vor ein unerwartetes Radar laufen können.

Statistiken zeigen, wie notwendig solche Maßnahmen sind, denn überhöhte Geschwindigkeit trägt maßgeblich zu Verkehrsunfällen bei. Der kürzlich durchgeführte Blitzermarathon, über den Roadedu berichtet, hat die Einhaltung von Tempolimits ins Rampenlicht gerückt und soll das Bewusstsein für diese Gefahren stärken.

Da der Blitzermarathon nur kurzfristig Aufmerksamkeit auf Geschwindigkeitsüberschreitungen lenkt, wird die langfristige Effektivität solcher Kontrollen diskutiert. Kritiker plädieren für eine Kombination aus dauerhaften Tempolimits und kontinuierlichen Geschwindigkeitskontrollen, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu erhöhen. Ein gutes Händchen für die Verkehrssicherheit muss auch die Zukunft zeigen.

Details
OrtHeilgeisthof, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)