Ruhe und Tradition: Das verborgene Leben im Lieper Winkel auf Usedom

Entdecken Sie den Lieper Winkel auf Usedom: eine ruhige, naturbelassene Gemeinde mit Geschichte, Tradition und lebendem Engagement.
Entdecken Sie den Lieper Winkel auf Usedom: eine ruhige, naturbelassene Gemeinde mit Geschichte, Tradition und lebendem Engagement. (Symbolbild/NAG)

Ruhe und Tradition: Das verborgene Leben im Lieper Winkel auf Usedom

Rankwitz, Deutschland - Der charmante Lieper Winkel auf Usedom zieht Naturfreunde und Ruhesuchende magisch an. Rankwitz, der wohl ruhigste Ort der Insel, hat seinen besonderen Reiz, denn hier lebt es sich beschaulich und naturnah. Mit etwa 550 Einwohnern, davon rund 200 mit Nebenwohnsitz, ist die Gemeinde ein wahrhaftiger Rückzugsort, abseits des Trubels der überfüllten Ostseebäder. Laut Ostsee Zeitung erstreckt sich hier eine größtenteils unberührte Natur, die einen hohen Erholungswert bietet.

Ein wenig weiter in den idyllischen Ortsteil Quilitz finden Radfahrer eine willkommene Badestelle mit Blick auf den Peenestrom. Hier ist die Verbindung zur Natur besonders spürbar, und die Ruhe macht jeden Halt zum Erlebnis. Rund 90 % der Gemeindefläche bestehen aus Acker- und Grünland, Wäldern und Brachflächen – ideale Bedingungen für Gemüse und Obst, das die Anwohner in Schränken vor ihren Häusern zum Verkauf anbieten, und das ganz auf Vertrauensbasis.

Das Leben im Lieper Winkel

Im Gegensatz zu den hektischen touristischen Zentren, bietet der Lieper Winkel ein Leben in Gemeinschaft. Der Heimathof in Rankwitz fungiert als vielseitiger Treffpunkt – als Tanzsaal, Museum, Yogastudio und Nachhilfezentrum. Einmal im Monat wird hier ein Hofmarkt veranstaltet, der auch für die Gäste der Region offen ist. Die Freude am gemeinsamen Leben sowie das Engagement in den zahlreichen Vereinen, darunter Sportverein und Feuerwehr, zeigt sich deutlich in der aufstrebenden Gemeinschaft.

Die Lieper Winkelschen Danzlüh haben sich sogar zum Ziel gesetzt, Volkstänze in regionalen Trachten aufzuführen – eine Tradition, die jung und alt verbindet. Allerdings hat die demografische Entwicklung hier ihre Tücken: 51 % der Einwohner sind über 60 Jahre alt und lediglich rund 50 Kinder leben im Gebiet. Jüngere Familien scheuen oft den Schritt ins ländliche Leben, was die Mobilität in der Region zusätzlich erschwert. Rankwitz im Lieper Winkel informiert über die Bevölkerungsentwicklung im Laufe der Jahrhunderte und betont die Herausforderungen durch Abwanderungen und den Rückgang junger Menschen.

Ein Blick in die Vergangenheit

Ein tieferer Blick in die Geschichte offenbart, dass die Einwohnerzahlen des Lieper Winkels über mehrere Jahrhunderte hinweg schwankten. 1541 lebten hier nur 12 Menschen, während die Zahl der Einwohner im Jahr 1939 bei 672 lag, bevor sie in den folgenden Jahrzehnten wieder abnahm. Der historische Überblick zeigt, dass der Lieper Winkel schon immer eine hohe Anziehungskraft auf die Menschen ausübte, auch wenn die Zeiten oft schwierig waren. Die Aufzeichnungen reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück und sind aufschlussreich für die genealogische Forschung und die regionale Geschichte.

Doch während Rankwitz eine malerische Rückzugsmöglichkeit bietet, gibt es Bedenken hinsichtlich der Verwirtschaftlichung: Immer mehr Ferienunterkünfte werden in den angestammten Wohnhäusern eingerichtet, was möglicherweise den harmonischen Austausch zwischen Einheimischen und Touristen beeinflussen könnte. Der Rankwitzer Hafen, einst ein zentraler Anlaufpunkt für die Einheimischen, muss sich nun sowohl als touristischer Hotspot als auch als Lebensader der Gemeinde behaupten.

Die Entwicklung im Lieper Winkel bleibt damit dynamisch und spannend. Hier ist der ruhige Ort, wo die Natur im Vordergrund steht und die Menschen trotz aller Herausforderungen ein gutes Händchen für Gemeinschaftsgeist und Tradition beweisen.

Details
OrtRankwitz, Deutschland
Quellen