Österreichisches IT-Genius bringt smarte Fähren nach Rügen!
Österreichisches IT-Genius bringt smarte Fähren nach Rügen!
Putbus, Deutschland - In den letzten Jahren hat sich die Schifffahrt stark gewandelt und neue Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein herausragendes Beispiel für diesen Fortschritt ist Hartmann Schleifer, ein 42-jähriger IT-Experte aus Österreich, der in Klagenfurt geboren wurde. Mit seinem innovative Unternehmen NautiTronix, das im fürstlichen Pädagogium von Putbus ansässig ist, hat er auf Rügen eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich des Bootsverkehrs ohne Steuermann initiiert. Die Umsetzung dieser smarter Techniken begeistert sowohl Fachleute aus der Wirtschaft als auch der Politik.
Schleifers Neuentwicklung, eine solarbetriebene Fähre mit dem Namen „Sünje“, wurde Ende letzten Jahres präsentiert und hat für Aufsehen gesorgt. Geschäftsführer Knut Schäfer von der Weißen Flotte bezeichnete das Projekt als innovativ. Die Fähre soll im „Autopilot“ zwischen Sellin und Baabe verkehren, was die Effizienz erhöht und die Betriebskosten deutlich senken könnte. Obwohl die genauen Einsparungen noch nicht beziffert werden können, verspricht die Technologie bedeutende Fortschritte in der Schifffahrt und Wirtschaftlichkeit.
Technologische Revolution in der Schifffahrt
Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die gesamten nautischen Prozesse, wie die Munich Re erklärt. Technologien wie GPS-Navigation und Echtzeit-Wetterdaten verändern, wie Güter transportiert werden. Sensoren und Telematiksysteme sind inzwischen unverzichtbar und bieten Vorteile in Bezug auf Effizienz und Sicherheit. Diese technischen Errungenschaften bestätigen die Notwendigkeit, in dieser Branche innovativ zu sein; Schleifer und seine Partner haben dafür mit einer preisgekrönten Idee, dem Vorreiter-Preis des Landkreises, gesorgt. Dieses Preisgeld von 3000 Euro zeigt, wie hoch ihr Engagement geschätzt wird.
Zusätzlich zur Entwicklung autonomer Schiffe hat NautiTronix ein System zur permanente Überwachung von technischen Daten auf Schiffen etabliert. Durch dieses System, das als Frühwarnsystem dient, können Schäden an Motoren und Aggregaten vorgebeugt werden. Bereits 20 Schiffe der Weißen Flotte nutzen diese Technologie und profitieren von einer optimierten Wartung.
Breites Anwendungsspektrum
Die Expertise von Hartmann Schleifer beschränkt sich nicht nur auf den maritimen Sektor. Er berät auch Unternehmen aus anderen Bereichen wie Tourismus, Gesundheitswesen sowie der Land-, Holz- und Forstwirtschaft. Ein Beispiel seiner Arbeit ist die digitale Plattform „Smartforester“, die eine effiziente Verwaltung von Wäldern und dem Holzhandel ermöglicht. Solche innovativen Ideen sind längst in der heutigen Zeit gefragt, wo sich Unternehmen ständig weiterentwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie die NautiTronix Webseite berichtet, wird der Umgang mit digitalen Technologien auch im Transportbereich eine zentrale Rolle spielen. Mit der zunehmenden Vernetzung und dem Einsatz von Big Data können Schifffahrt und Logistik neue Wege der Effizienz, Sicherheit und Energieeinsparungen finden. So wird der unbemannte Betrieb von Schiffen in naher Zukunft nicht mehr als bloße Vision, sondern als greifbare Realität angesehen.
In Anbetracht all dieser Entwicklungen ist klar, dass Hartmann Schleifer und sein Team an vorderster Front stehen, wenn es darum geht, die Schifffahrt der Zukunft zu gestalten. Die Kombination aus innovative Technologien und nachhaltigen Konzepten macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in der digitalen Transformation der Branche.
Details | |
---|---|
Ort | Putbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)