Rechlin triumphiert: Kreissieger im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft!

Rechlin gewinnt beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2025 in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinden zeigen Engagement für ländliche Entwicklung.
Rechlin gewinnt beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2025 in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinden zeigen Engagement für ländliche Entwicklung. (Symbolbild/NAG)

Rechlin triumphiert: Kreissieger im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft!

Rechlin, Deutschland - Ein strahlendes Beispiel für gemeinschaftliches Engagement ist die Gemeinde Rechlin, die sich als Kreissieger der Mecklenburgischen Seenplatte beim diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ durchgesetzt hat. Der Wettbewerb, der seit 1991 in Mecklenburg-Vorpommern ausgetragen wird, bietet Dörfern eine Plattform, um ihre Stärken und kreativen Lösungen zu präsentieren. Insgesamt haben sich in den Kreiswettbewerben 39 Dörfer, Ortsteile und Vereine beteiligt, was die hohe Motivation und den Einfallsreichtum der ländlichen Gemeinschaften unterstreicht. Strelitzius berichtet, dass die Gemeinde nun im kommenden Jahr 2026 Mecklenburg-Vorpommern beim 28. Bundeswettbewerb vertreten wird.

Zur Auftaktveranstaltung in Rechlin begrüßte Staatssekretärin Elisabeth Aßmann die Gäste und hob in ihrem Grußwort die Sorgen und Sehnsüchte der Menschen in ländlichen Regionen hervor. Der Drang nach Gemeinschaft und besonderen Erlebnissen lässt immer mehr Bürgerinnen und Bürger aktiv an solchen Wettbewerben teilnehmen, um ihre Ideen für eine attraktive Dorfentwicklung zu verwirklichen.

Dörfer als Lebensräume der Zukunft

Wie Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, betont, fördert der Wettbewerb nicht nur die Gemeinschaften, sondern ermöglicht auch die Entwicklung des Lebens- und Arbeitsumfelds. Teilnahme und Engagement bei „Unser Dorf hat Zukunft“ sind ein Zeichen für die Fähigkeit der Menschen, selbst Krisen zu bewältigen und neue Wege zu beschreiten. Regierung MV hebt hervor, dass sich die Sieger des Landeswettbewerbs für den Bundeswettbewerb qualifizieren und somit noch größere Sichtbarkeit und Unterstützung erhalten können.

In ländlichen Regionen, die häufig wunderschönen, naturnahen Lebensraum bieten, ist es wichtig, dass aktive Dorfgemeinschaften die Gestaltung ihres Umfeldes selbst in die Hand nehmen. Das ist besonders wertvoll für junge Menschen und Familien, die in Dörfern oft eine attraktive Alternative zum Stadtleben finden. BMEL weist darauf hin, dass alltägliche Erledigungen in dünn besiedelten Regionen oft langwierige Wege nach sich ziehen. Hier greifen innovative Ansätze, wie genossenschaftliche Nahversorger und ein verstärkter Einsatz digitaler Angebote, um Versorgungsengpässe zu schließen.

Gemeinsame Lösungen für Herausforderungen

Die Herausforderungen, vor denen ländliche Gemeinden heutzutage stehen, sind vielfältig. Von sinkenden Einwohnerzahlen über hohe Baukosten bis hin zu engagierten Nachbarschaftsinitiativen – das bürgerschaftliche Engagement spielt eine entscheidende Rolle. Die Förderung der Innenentwicklung durch Wettbewerbe wie „Kerniges Dorf!“ hilft dabei, Dörfer zukunftsfähig zu gestalten und sich an demografische Veränderungen anzupassen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ nicht nur eine Bühne für Dörfer bietet, sondern auch die Macher und Visionäre hinter diesen Gemeinschaften wertschätzt. Es zeigt sich einmal mehr, dass ein gutes Händchen für gemeinschaftliches Engagement entscheidend ist, um die Lebensqualität in ländlichen Räumen zu sichern und weiter zu fördern.

Details
OrtRechlin, Deutschland
Quellen