Rasenschnitt clever nutzen: So wird Ihr Garten zum Nährstoffwunder!

Erfahren Sie, wie Sie Rasenschnitt nachhaltig nutzen können, um Ihren Garten zu düngen und Abfall zu reduzieren. Tipps und Methoden.
Erfahren Sie, wie Sie Rasenschnitt nachhaltig nutzen können, um Ihren Garten zu düngen und Abfall zu reduzieren. Tipps und Methoden. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - In den warmen Monaten fallen beim Rasenmähen große Mengen Rasenschnitt an. Dieser ist nicht nur ein Abfallprodukt, sondern enthält auch wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für die Pflanzen im Garten von großer Bedeutung sind. Laut Ruhr24 sollte Rasenschnitt daher keinesfalls in der Biotonne entsorgt werden.

Mit der richtigen Handhabung kann Rasenschnitt sinnvoll genutzt werden, um Platz zu sparen und die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu verbessern. Empfohlen wird, den Rasen mindestens einmal pro Woche zu mähen, um Verfilzungen zu verhindern und die Bodenqualität aufrechtzuerhalten, so auch die Informationen von ÖKO-TEST.

Nachhaltige Nutzung von Rasenschnitt

Ein effektives Verfahren ist das Mulchen, bei dem der gehäckselte Rasenschnitt auf der Rasenfläche belassen wird, um die Rückgabe von Nährstoffen zu fördern. Dies sollte jedoch nur bei kurz geschnittenem Gras und trockenem Wetter erfolgen, um einer Verfilzung vorauszubeugen. Mulchmäher zerlegen das Schnittgut feiner, was die Nährstoffrückgabe erleichtert. Rasenschnitt kann ebenso in Beeten unter Bäumen, Sträuchern und im Gemüsebeet verwendet werden, um den Boden zu schützen und Unkrautwuchs zu hemmen.

Bei erheblichem Schnittgut empfiehlt es sich, die Reste zu kompostieren. Eine gute Mischung besteht dabei aus 2:1 von Rasenschnitt und groberem Material wie Ästen oder Laub, was die Belüftung und Zersetzung fördert. Regelmäßiges Wenden des Komposts sorgt für Sauerstoffzufuhr und hilft, unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Umweltfreundliche Entsorgungsmethoden

Rasenschnitt kann auch zu wertvollem Flüssigdünger verarbeitet werden. Dieser wird durch die Fermentation von 1 kg Rasenschnitt in 10 Litern Wasser über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen hergestellt, was als Pflanzenjauche bekannt ist. Wenn Rasenschnitt umweltgerecht in der Biotonne entsorgt wird, empfiehlt sich eine vorherige Trocknung, um die Abfallentsorgung zu erleichtern. Ein weiteres praktisches Mittel ist das Verlegen einer Lage Pappe am Boden der Biotonne, um das Festkleben des Grünschnitts zu verhindern.

Illegales Abladen von Rasenschnitt in der Natur kann zu Geldstrafen führen, und auch das Verbrennen von Rasenschnitt ist in vielen Gemeinden untersagt. Um eine nachhaltige Gartenpraxis zu fördern, sollte der Fokus auf umweltfreundlichen Methoden liegen, was auch eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Boden und Wasser einschließt, wie es in Selbst Versorgt propagiert wird.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Rasenschnitt keinesfalls ein Abfallprodukt ist, sondern vielmehr eine wertvolle Ressource im Gartenbau darstellen kann, wenn er nachhaltig genutzt und entsorgt wird. Durch den fachgerechten Einsatz wird nicht nur der eigene Garten gepflegt, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beigetragen.

Details
Ort Deutschland
Quellen