Schweiz kämpft um Gold gegen die USA im Eishockey-WM-Finale!

Die Schweiz trifft im Eishockey-WM-Finale 2025 in Stockholm auf die USA. Beide Teams streben nach dem Titel.
Die Schweiz trifft im Eishockey-WM-Finale 2025 in Stockholm auf die USA. Beide Teams streben nach dem Titel. (Symbolbild/NAG)

Stockholm, Schweden - Am 25. Mai 2025 kommt es im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm zu einem mit Spannung erwarteten Finale zwischen der Schweiz und den USA. Dieses Duell wurde möglich, nachdem beide Mannschaften im Halbfinale die Gastgeberländer besiegten: Die Schweiz setzte sich deutlich mit 7:0 gegen Dänemark durch, während die USA mit 6:2 gegen Schweden gewannen, wie op-online.de berichtet. In beiden Begegnungen zeigten die Teams ihre Stärke und überzeugten die Zuschauer mit beeindruckenden Leistungen.

Ein herausragender Spieler, der für die Schweiz in den Fokus rückt, ist Torwart Leonardo Genoni. Er hat in der K.o.-Phase eine 100%-Fangquote und erzielte seinen zwölften Shutout in der WM-Geschichte, womit er den Rekord von Jiri Holecek aus den Jahren 1966 bis 1978 egalisierte. Genoni bleibt seit 181 Minuten und 35 Sekunden in einem WM-Spiel ungeschlagen, was seine Form zusätzlich unterstreicht.

Das Finale im Detail

Das spannende Finale zwischen der Schweiz und den USA begann ausgeglichen. Nach zwei Dritteln stand es 0:0, und sowohl Genoni als auch sein US-Kollege mussten sich gegen einige Torschussversuche behaupten. Die Statistiken zeigen, dass die USA mit 1,56 xGoals einen leichten Vorteil hatten, während die Schweiz lediglich auf 1,01 kam. Trotzdem blieben die Schweizer mit 10 Torschussversuchen vor den USA, die nur 5 Versuche verzeichneten. Die Buchmacher schätzten die Chancen der beiden Teams nahezu 50/50, was die Spannung umso mehr erhöhte.

Im Falle eines Unentschiedens in der regulären Spielzeit wird das Spiel in der Verlängerung fortgesetzt, bis das erste Tor fällt. Genoni hat betont, dass er 56 Minuten und 30 Sekunden ohne Gegentor bleiben müsste, um den Rekord von Pekka Rinne zu übertreffen. Laut bluewin.ch sind beide Mannschaften darauf vorbereitet, ihr ganzes Gas zu geben, wobei sowohl Tempo als auch Robustheit im Spiel entscheidend sein werden.

Historischer Kontext

In der Geschichte des Eishockeys haben die USA nur zwei WM-Titel gewonnen, und das letzte Mal liegt nun bereits 92 Jahre zurück. Der letzte Titel wurde 1960 errungen. Für die Schweiz hingegen bedeutet dieses Finale die Chance auf ihren ersten Weltmeistertitel nach drei zuvor verlorenen Finalspielen. Ein Erfolg würde nicht nur für die Mannschaft, sondern auch für die gesamte Nation von großer Bedeutung sein.

Michael McCarron von der US-Mannschaft äußerte sich vor dem Finale, dass die zwischenzeitliche Niederlage gegen die Schweiz in der Vorrunde das Team gefestigt hat. Jackson LaCombe hob den Teamzusammenhalt hervor, der für den Erfolg im entscheidenden Spiel von Vorteil sein könnte.

Unabhängig vom Ausgang des Spiels wird sich am Ende des Tages ein Team als Weltmeister krönen, und sowohl die Schweiz als auch die USA haben ihre Ambitionen klar zu verstehen gegeben. Die Vorfreude auf das bevorstehende Finale könnte nicht größer sein, und die Fans in Stockholm sind bereit, die Kampfgeist beider Mannschaften zu erleben. Somit wird die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 ein weiteres aufregendes Kapitel in der Historie des internationalen Eishockeys schreiben, wie auch Wikipedia dokumentiert.

Details
Ort Stockholm, Schweden
Quellen