Freiwilligendienste: Neue Chancen für Schulabgänger in Sachsen-Anhalt

Freiwilligendienste im DRK Sachsen-Anhalt bieten Schulabgängern 2025 vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung.
Freiwilligendienste im DRK Sachsen-Anhalt bieten Schulabgängern 2025 vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung. (Symbolbild/NAG)

Freiwilligendienste: Neue Chancen für Schulabgänger in Sachsen-Anhalt

Anhalt-Bitterfeld, Deutschland - Während das Schuljahr am 2. Juli 2025 zu Ende geht, stehen viele Schulabgänger in Sachsen-Anhalt vor der Herausforderung, keinen Ausbildungs- oder Studienplatz in Aussicht zu haben. In Zeiten, in denen der Druck auf junge Leute steigt, kann der Freiwilligendienst eine wertvolle Chance darstellen. Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. bietet in diesem Kontext zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und praktischen Erfahrung an. Diese Initiativen richten sich besonders an unentschlossene Schulabgänger und junge Menschen, die noch keinen klaren Weg eingeschlagen haben, um zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.

Der Freiwilligendienst, der als einjähriges Engagement für Personen ohne Ausbildungs- oder Studienplatz konzipiert ist, stellt nicht nur eine Möglichkeit zur Überbrückung dar, sondern bietet auch wertvolle Einblicke in verschiedene soziale Tätigkeiten. Die Freiwilligen erleben hautnah, wie sie in Bereichen wie der Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheits- und Krankenpflege, sowie in der Integrationshilfe einen Unterschied machen können. Außerdem sind Tätigkeiten im Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie in digitalen, wissenschaftlichen und nachhaltigen Projekten auf dem Plan, was das Engagement breit gefächert und spannend macht.

Attraktive Vorteile und Anerkennung

Der Freiwilligendienst kommt nicht nur mit einem monatlichen Taschengeld und anderen Sachbezügen. Auch die Sozialversicherungsleistungen, die den Freiwilligen zustehen, dürfen nicht unerwähnt bleiben. Zudem bleibt der Anspruch auf Kindergeld bis 25 Jahre bestehen, was ein weiteres Plus für die jungen Menschen darstellt. Viele der Dienstleistungen, die die Freiwilligen erbringen, werden sogar als Teil der beruflichen Ausbildung oder als Wartesemester für das Studium anerkannt, was die Flexibilität und Wertigkeit des Programms unterstreicht.

Besonders hervorzuheben ist die persönliche Unterstützung, die die Freiwilligen während ihres Engagements erhalten. Tägliche Rückmeldungen zu ihren Leistungen helfen den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und an ihren Stärken zu arbeiten. Begleitende Seminare und Studienfahrten bieten zusätzlichen Lernraum und Perspektiven, um sich selbst weiterzuentwickeln. Diese Kombination aus Praxis und Theorie ist ein integraler Bestandteil des Freiwilligendienstes, wie Hallanzeiger berichtet.

Einsatzmöglichkeiten und Kontakt

Die Einsatzstellen sind vielfältig und können je nach Interesse gewählt werden. Zu den verschiedenen Möglichkeiten zählen Projekte in der Altenhilfe, Behindertenhilfe, Fahrdiensten sowie der Gesundheits- und Krankenpflege. Auch spezielle Programme in der DRK-Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Mutter und Kind in Arenasee sind Teil des Angebots. Interessierte können sich direkt über die Webseite des DRK informieren und ihre Bewerbungen ab sofort über die Online-Plattform oder per E-Mail an bewerbung-fwd@sachsen-anhalt.drk.de einreichen.

Wer mehr über die spezifischen Einsatzmöglichkeiten erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Region of Learning. Zudem sind auf den sozialen Medien Eindrücke und Impressionen von bisherigen Freiwilligen zu sehen, was einen lebendigen Einblick in das Engagement ermöglicht.

Für alle, die auf der Suche nach einem Platz im Freiwilligendienst sind, gibt es derzeit noch freie Stellen in verschiedenen Regionen, etwa in der Börde, Altmark und Wittenberg. Die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und die Unterstützung beim persönlichen und beruflichen Wachstum machen den Freiwilligendienst zu einer attraktiven Option für viele junge Menschen in Sachsen-Anhalt.

Details
OrtAnhalt-Bitterfeld, Deutschland
Quellen