Revolution an der A9: Hybridprojekt von Wind- und Solarenergie gestartet!

VSB Gruppe startet in Anhalt-Bitterfeld ein innovatives Hybridprojekt mit Wind- und Solarenergie zur Netzstabilität.
VSB Gruppe startet in Anhalt-Bitterfeld ein innovatives Hybridprojekt mit Wind- und Solarenergie zur Netzstabilität. (Symbolbild/NAG)

Revolution an der A9: Hybridprojekt von Wind- und Solarenergie gestartet!

Bitterfeld-Wolfen, Deutschland - In Sachsen-Anhalt tut sich Großes in der Welt der erneuerbaren Energien: Die VSB Gruppe startet ihr erstes Hybridprojekt in Deutschland. Unter dem vielversprechenden Namen „Löberitz Wind & PV“ wird eine Kombination aus Wind- und Solarstrom entlang der A9 realisiert. Dabei soll eine kontinuierliche Stromerzeugung ermöglicht werden, die sich gezielt an den täglichen und saisonalen Schwankungen von Wind und Sonne orientiert. Dies wurde von Solarbranche berichtet, die auch die Baumaßnahmen für den neuen Solarpark ankündigen: Diese beginnen im August mit den Absteckarbeiten in Bitterfeld-Wolfen.

Ein wichtiger Schritt für die Netzstabilität wird die Planierung des Solarparks sein, der eine Leistung von 19 MWp mit sich bringt. Die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen sind hier als Projektpartner berücksichtigt und können sich auf eine Option von 5 MWp freuen. Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant, und um eine effiziente Flächennutzung zu gewährleisten, wird eine Windkraftanlage mit dem Solarpark ein Flurstück teilen. Zudem liegen die Pläne vor, Wegebauarbeiten für einen Repowering-Windpark noch im November 2025 zu beginnen, was das Projekt weiter voranbringt.

Repowering im Windpark Elster

Dieses Hybridprojekt läuft parallel zum Repowering-Windpark in Elster, der ebenfalls von der VSB Gruppe verwaltet wird. Hier wird ein bestehender Windpark durch 16 moderne Windenergieanlagen ersetzt, die 50 alte Anlagen ins Abseits schicken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die neue Anlage hat die vierfache Leistung mit nur einem Drittel der vorherigen Anzahl an Turbinen. Jeder Windparkproduzent träumt von solch einer Effizienz. Die jährliche Energieerzeugung wird mit etwa 235 Gigawattstunden angegeben, was den Stromverbrauch von rund 67.000 Drei-Personen-Haushalten decken kann, wie Windbranche berichtet.

Die Inbetriebnahme dieser Windkraftanlage steht ebenfalls kurz bevor, mit einer geplanten Netzanbindung bis zum Sommer 2025. VSB, die seit über zwei Jahrzehnten in Sachsen-Anhalt aktiv sind, haben nicht nur ein solides Fundament geschaffen, sondern auch Pläne für eine zusätzliche Ausbaustufe, die mit zwei weiteren Windenergieanlagen konkretisiert werden soll.

Die Rolle der erneuerbaren Energien in Deutschland

In einer stets stärker nachgefragten Energiewirtschaft bekräftigt auch der Energie-Mix in Deutschland die Notwendigkeit solcher Projekte. Im Jahr 2022 verfügte Deutschland über einen Energieverbrauch von 11.829 Petajoule, der um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sank. Dies zeigt sich nicht zuletzt auch in einem gesunkenen Ausstoß von CO2-Emissionen, die um rund 7 Millionen Tonnen gesenkt wurden. Der Trend geht eindeutig hin zu erneuerbaren Energien, die 2022 bereits 47 Prozent des Stroms in Deutschland lieferten. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung stieg auf stattliche 44,6 Prozent, wie Solarserver feststellt.

Mit diesen Projekten in Sachsen-Anhalt setzen die VSB Gruppe und ihre Partner ein klares Zeichen für die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Weichen sind gut gestellt für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung, die den steigenden Ansprüchen gerechter wird und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leistet. In diesem Sinne: Auf die Kraft der Natur!

Details
OrtBitterfeld-Wolfen, Deutschland
Quellen