Waldbrandgefahr in Wittenberg: Alarmstufe 5 – Jetzt ist Vorsicht geboten!

Im Landkreis Wittenberg gilt die höchste Waldbrandgefahr Stufe 5. Sicherheitsmaßnahmen und Verbote sind im Wald eingeführt.
Im Landkreis Wittenberg gilt die höchste Waldbrandgefahr Stufe 5. Sicherheitsmaßnahmen und Verbote sind im Wald eingeführt. (Symbolbild/NAG)

Waldbrandgefahr in Wittenberg: Alarmstufe 5 – Jetzt ist Vorsicht geboten!

Anhalt-Bitterfeld, Deutschland - Im Landkreis Wittenberg hat die Waldbrandgefahr einen alarmierenden Höhepunkt erreicht: Seit Freitag gilt hier die höchste Gefahrenstufe 5. Dies ist die erste Ausrufung dieser Stufe in der laufenden Sommersaison in Sachsen-Anhalt. Laut MDR wurde in der Region seit mehreren Tagen kein nennenswerter Niederschlag gemessen. Spaziergänger sollten daher die Hauptwege im Wald nicht mehr verlassen. Ein bereits ab Stufe 2 geltendes Rauchverbot ist nun besonders ernst zu nehmen.

Beliebte Ausflugsziele wie die Dübener Heide, die Annaburger Heide und Teile des Flämings sind von diesem Verbot besonders betroffen. In den angrenzenden Gebieten von Brandenburg gibt es zwar keine hohe Waldbrandgefahr, jedoch steigen die Warnstufen in Sachsen-Anhalt weiterhin. Im Jerichower Land, dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld und der Stadt Dessau-Roßlau bleibt es bei Warnstufe 4, während in den meisten anderen Kreisen Stufe 3 gilt. Nur im Altmarkkreis Salzwedel und im Kreis Stendal ist die Situation mit Stufen 2 und 1 etwas entspannter.

Ursachen und Einschätzungen

Die Ausweisungen der Waldbrandgefahrenklassen beruhen auf langjährig beobachteten Waldbränden und berücksichtigen unterschiedliche Faktoren wie Brandfläche und klimatische Bedingungen, erklärt das Landeszentrum Wald. Insbesondere der Norden und Osten Sachsen-Anhalts verzeichnen eine besonders hohe Gefährdung durch sehr geringe Niederschläge, wasserdurchlässige Sandböden sowie weit verbreitete, zündbereite Kiefernwälder. Diese Gegebenheiten machen das Bundesland anfällig für Waldbrände, die sich schnell ausbreiten können.

Die Einteilung in Waldbrandgefahrenstufen erfolgt nach einem bundeseinheitlichen Index, der seit März 2014 in Sachsen-Anhalt Gültigkeit hat. Ab Stufe 5 ist das Verlassen der Waldwege aus Sicherheitsgründen strengstens untersagt. Über diese Regelungen hinaus werden auch die geltenden Verbote in Paragraph 29 des Landeswaldgesetzes aufgeführt.

Statistische Aspekte

Ein Blick auf die bundesweiten Waldbranddaten zeigt, dass die Aufarbeitung dieser Statistiken seit den 1970er Jahren erfolgt. Hierbei werden Flächengrößen, Ursachen, Verluste sowie Ausgaben für Prävention und Kontrolle erfasst. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse dienen nicht nur der Aufklärung, sondern auch der gezielten Vorbeugung, wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft klarstellt. Ziel ist es, die Anzahl und die Flächengröße von Waldbränden in Zukunft zu reduzieren.

In einem Wald, der vielfältige Funktionen erfüllt — vom Nutzen über den Schutz bis zur Erholung — ist es umso wichtiger, dass alle Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden ergriffen werden. Die Prognosen und Risiken werden anhand der gesammelten Daten dargestellt, was es ermöglicht, präventive Schritte zu planen.

Die aktuelle Situation in Wittenberg verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und sich an die geltenden Regeln zu halten, um das Risiko von Waldbränden zu minimieren. Bleiben Sie wachsam und respektieren Sie die Warnungen der Behörden!

Details
OrtAnhalt-Bitterfeld, Deutschland
Quellen