Harz kämpft gegen Waldbrände: Zweites Löschflugzeug auf dem Weg!

Harz kämpft gegen Waldbrände: Zweites Löschflugzeug auf dem Weg!

Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland - Im Landkreis Harz tut sich derzeit einiges in der Luft! Seit 2023 setzt der Landkreis ein eigenes Löschflugzeug zur Bekämpfung von Waldbränden ein. Wie MDR berichtet, plant Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse, ein zweites Löschflugzeug für kurzfristige Einsätze zu beantragen. Das bestehende Flugzeug, das den Namen „Hexe1“ trägt, erfreut sich eines steigenden überregionalen Interesses, wie Landrat Thomas Balcerowski (CDU) betont.

Das Interesse führt sogar zu einer einjährigen Kooperation mit dem Landkreis Göttingen in Niedersachsen, und ein weiterer Vertrag mit dem Thüringer Landkreis Nordhausen ist bereits in Planung. Das Löschflugzeug kann bei Bedarf nicht nur im Harzkreis, sondern auch darüber hinaus aktiviert werden. Um das zügige Umladen zu gewährleisten, werden provisorische Landeplätze eingerichtet.

Finanzierung und Einsätze

Doch was kostet so eine fliegende Löschhilfe? Der Einsatz des Löschflugzeugs schlägt mal eben mit etwa 3.400 Euro netto pro Stunde zu Buche. Landrat Balcerowski hat allerdings aus finanziellen Gründen eine dauerhafte Stationierung eines zweiten Löschflugzeugs ausgeschlossen. Sein Landkreis trat 2022 in Aktion, nachdem ein Großbrand am Brocken für Aufsehen sorgte, und beauftragte eine polnische Firma mit der Bereitstellung des Löschflugzeugs.

Der Vertrag mit dem Anbieter „Mieleckie Zakłady Lotnicze“ läuft im März 2025 aus. Ab dem 1. April 2025 kann der Landrat einen Dienstleister für den Betrieb des Kleinlöschflugzeugs beauftragen. Die jährlichen Kosten für den zukünftigen Vier-Jahresvertrag belaufen sich auf rund 150.000 Euro und beinhalten eine Verlängerungsoption um ein Jahr.

Klimawandel und Waldbrandschutz

Die Notwendigkeit solcher Maßnahmen wird immer dringlicher. Wie Kreis-Harz.de darlegt, sind die Feuerwehren im Landkreis Harz seit zwei Jahren bundesweiter Vorreiter bei der Bekämpfung von Waldbränden aus der Luft. In der Vergangenheit, konkret in der Waldbrandsaison 2023, wurde das Löschflugzeug für sechs Einsätze, unter anderem in Brandenburg, aktiv.

Immer mehr Waldbrände sind bereits im Frühling zu beobachten, was stark an die sich erhöhenden Temperaturen und die damit einhergehenden Klimaveränderungen gekoppelt ist. Experten warnen, dass die Böden zu trocken sind – was die Entstehung von Bränden begünstigt, wie Behörden Spiegel ausführlich beschreibt.

Die Bedeutung von Löschflugzeugen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ermöglichen schnelle und unbürokratische Einsätze, was in Zeiten der steigenden Waldbrandgefahr ein echter Vorteil ist. Doch während Niedersachsen auf Hubschrauber setzt, die flexibler sind in Bezug auf Landeplätze und Wasseraufnahme, ist der Landkreis Harz mit seinem Dromader PZL M18 B weiterhin auf dem Vormarsch in der Luftrettung.

Was bleibt, sind die Herausforderungen und das Engagement der lokalen Behörden für einen effektiven Brandschutz. Der Landkreis Harz macht auf jeden Fall ein gutes Geschäft, indem er in die Luftfahrt investiert, um im Kampf gegen die Waldbrände gut aufgestellt zu sein.

Details
OrtLandkreis Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)