Eröffnung der Ausstellung Die gedruckte Galerie in Halle am 1. Juli!

Eröffnung der Ausstellung Die gedruckte Galerie in Halle am 1. Juli!

Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale), Deutschland - In Halle wird demnächst die Kunst in all ihren Facetten gefeiert. Am 1. Juli 2025 eröffnet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die aufregende Ausstellung „Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität“. Diese Schau ist das Produkt eines Seminars am Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften, das in Kooperation mit der Zentralen Kustodie der Universität entstanden ist. Die Eröffnung findet um 18 Uhr im Löwengebäude, im Sonderausstellungsraum auf der 1. Etage, statt und wird die Besucher:innen mit einer Vielzahl von künstlerischen Reproduktionen erfreuen.

Ein besonderer Leckerbissen: Die Ausstellung wird mit Grafiken des bekannten Künstlers Moritz Götze bereichert. Der 1964 geborene Künstler, der als Botschafter Sachsen-Anhalts auf der internationalen Kunstbühne unterwegs ist, hat sich einen Namen mit seinen bunten, ironischen Bildern gemacht, die oft politische und gesellschaftliche Themen ansprechen. Götze, der in Halle lebt und arbeitet, bringt mit seinen Werken einen frischen Wind in die Ausstellung. Besonders bemerkenswert ist, dass er sich in der DDR mit seinen Kunstwerken gegen den SED-Funktionärswahn auflehnt und dies mit einem einzigartigen, comicartigen Stil tut, der seine Arbeiten unverkennbar macht.

Ein Blick hinter die Kulissen

Sechs Masterstudierende der Kunstgeschichte haben sich intensiv mit Druckgrafiken, ihrer Entstehungsgeschichte und den verschiedenen Reproduktionsmethoden auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Forschung werden in der Ausstellung präsentiert, die vom 2. Juli bis 9. November 2025 zu sehen sein wird. Besucher:innen können die Werke von Mittwoch bis Sonntag, jeweils zwischen 13 und 18 Uhr, bewundern – der Eintritt ist frei! Für die Eröffnung wird eine Anmeldung unter kustodie@uni-halle.de empfohlen.

Aber das ist noch nicht alles: Am 4. Juli, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, bieten die Studierenden spezielle Führungen an. Zwischen 17.30 und 18.30 Uhr sowie von 21.30 bis 22.30 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit, mehr über die gezeigten Werke und die Hintergründe der Ausstellung zu erfahren.

Ein Künstler mit Ecken und Kanten

Moritz Götze ist ein wahres Unikum in der aktuellen Kunstszene. Seine künstlerische Reise begann bereits Mitte der 80er-Jahre als Aktionskünstler, und seither hat er weltweit bereits 34 Ausstellungen in Ländern wie Neuseeland, Australien, New York und Athen durchgeführt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er auch Gründer des Hasenverlags und hat sich als Autodidakt profiliert. Beeindruckend ist, dass er aus einem Künstlerhaushalt stammt, was gewiss einen Einfluss auf seine Entwicklung hatte.

In seinen Arbeiten behandelt Götze historische Ereignisse aus Mitteldeutschland und spiegelt alltägliche Themen wider. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten, die auf Emaille gemalt werden und bei 800 Grad gebrannt werden, was seinen Bildern eine ganz besondere Note verleiht. Der Künstler gilt als engagiert und unbequem, was ihm nicht nur Respekt, sondern auch eine treue Anhängerschaft eingebracht hat.

Die Kombination aus klassischer Druckgrafik und den innovativen Arbeiten eines Künstlers wie Moritz Götze macht das kommende Event in Halle zu einer unverzichtbaren Ausstellung für alle Kunstliebhaber:innen und Interessierten. Wer also auf der Suche nach frischen Eindrücken ist und sich für Kunst begeistert, sollte sich den 1. Juli im Kalender markieren.

Für weitere Informationen zur Ausstellung verweisen wir auf die Berichterstattung von HalleLife, die spannende Einblicke in das Leben und Schaffen von Moritz Götze bietet, wie Deutschlandfunk ausführlich berichtet. Auch die Entwicklung und Bedeutung von Druckgrafiken wird im Kunsthaus Grenchen thematisiert, was kunsthausgrenchen.ch näher beleuchtet. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich inspirieren und unterhalten zu lassen!

Details
OrtUniversitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale), Deutschland
Quellen

Kommentare (0)