Druiberg im Harz: Alte Windkraftanlagen werden endlich gesprengt!

Druiberg im Harz: Alte Windkraftanlagen werden endlich gesprengt!

Druiberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland - Heute ist ein aufregender Tag für das Harzgebiet: Die Sprengung der ersten Windkraftanlagen auf dem Druiberg hat begonnen. Dies ist der Startschuss für ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, Platz für neue, leistungsstärkere Windräder zu schaffen. Wie n-tv berichtet, werden im Rahmen des „Repowering“ die 23 älteren Windkraftanlagen des Bürgerwindparks Druiberg durch 13 neue ersetzt. Dabei wird die Anzahl der Anlagen nahezu halbiert, jedoch wird die Leistung des Windparks mehr als verdoppelt.

Der Bürgermeister von Dardesheim, Ralf Voigt, hatte bereits im März diesen Großauftrag mit dem renommierten Unternehmen Enercon angekündigt. Die Arbeiten zur Sprengung werden noch einige Wochen andauern und sind mit umfangreichen Sperrungen verbunden. Der Bürgerwindpark Druiberg hat eine lange Geschichte und ist der älteste Bürgerwindpark in Sachsen-Anhalt, der vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde. Beeindruckend ist, dass er mehr als 40 Mal den jährlichen Strombedarf der 800 Einwohner und Betriebe des Ortes deckt.

Energiegewinnung von morgen

Die neuen ENERCON E 160-Anlagen werden mit einer Höhe von fast 250 Metern und einer Leistung von je 5,56 MW um einiges mächtiger sein als ihre Vorgänger. Die Produktion des Windparks wird durch diese modernere Technologie um ein Vielfaches gesteigert. Die 23 alten Anlagen werden durch 13 leistungsstärkere ersetzt, was einen enormen Ertragszuwachs verspricht. Ganz im Sinne der Bürgerenergiewende können Grundstückseigentümer im Windeignungsgebiet eine Nutzungsentschädigung erhalten, selbst wenn keine Windkraftanlage auf ihrem Land steht, während landwirtschaftlich genutzte Flächen weiterhin erhalten bleiben, wie Bürgerenergie Druiberg feststellt.

Das Projekt wurde vom Landkreis Harz im Frühjahr 2024 genehmigt, und das ohne Einsprüche. Dies zeigt die breite Unterstützung in der Region. Der Rückbau der Altanlagen sowie der Neubau beginnen in diesen Tagen und sollten bis 2026 abgeschlossen sein. Während dieser Phase wird es zwar zu Einschränkungen auf den Wegen kommen, doch die Vorteile für die Region dürften diese Unannehmlichkeiten schnell in den Hintergrund drängen.

Finanzielle Vorteile für die Gemeinden

Aber das ist noch nicht alles, was die Windkraft für die Region bereithält. Wie MWU Sachsen-Anhalt erklärt, können Kommunen durch Beteiligungen an Windenergieprojekten auch finanziell profitieren. Betreiber sind verpflichtet, die Kommunen jährlich mit mindestens 5.500 Euro pro Megawatt zu beteiligen. Bei einer Windkraftanlage mit einer Leistung von 5 MW kann die Summe also schnell auf 27.500 Euro pro Jahr ansteigen.

Durch das Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz, das derzeit in der parlamentarischen Sommerpause behandelt wird, wird sich dieser finanzieller Vorteil weiter erhöhen. Es ist zu erwarten, dass die Bürger im Harz von einer weiteren Diversifizierung und den daraus resultierenden Einnahmen profitieren werden. So kann man die Energiewende aktiv mitgestalten und direkt von den positiven Entwicklungen vor Ort profitieren.

Insgesamt zeigt das Repowering-Projekt auf dem Druiberg nicht nur, wie man auch bestehende Strukturen modernisieren kann, sondern fördert auch das Bewusstsein und die Akzeptanz für nachhaltige Energiegewinnung in der Region. Lassen wir uns überraschen, was die Zukunft bringt!

Details
OrtDruiberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)