Landkreis Harz erwirbt Brockenkuppe: Ein historischer Kauf für die Region!
Landkreis Harz erwirbt Brockenkuppe: Ein historischer Kauf für die Region!
Brocken, Deutschland - Die Legenden und Mythen um den Brocken, den höchsten Gipfel des Harzes, nehmen eine interessante Wendung: Der Landkreis Harz hat kürzlich die bekannte Bergkuppe für stolze 3,5 Millionen Euro erworben. Damit gehören nun zwei Grundstücke, einschließlich des Brockenturms, des Touristensaals und des Wetterhäuschens, offiziell dem Landkreis. Landrat Thomas Balcerowski spricht von einem historischen Moment, der in der gleichen Liga spielt wie der Bau des ersten Fernsehturms im Jahr 1936 oder die Öffnung des Brockens am 3. Dezember 1989. Ein Schritt, der nicht nur den regionalen Tourismus ankurbeln, sondern auch ein Stück Geschichte bewahren soll. Dies berichtet Deutschlandfunk Kultur.
Der Brocken, auch bekannt als Blocksberg, ist mit seinen 1.142 Metern der höchste Punkt in Norddeutschland. Ein Mikroklima, das dem von 2000 Meter hohen Bergen ähnelt, sorgt dafür, dass die Gipfelregion oft in Nebel gehüllt ist. Schnee liegt in der Regel von September bis Mai, während die durchschnittliche Jahrestemperatur bei nur 2,9 °C liegt. Die Region zieht nicht nur Wanderfreudige an, sondern ist auch eng verwoben mit Legenden über Hexen und den Teufel. So besuchte Goethe den Brocken 1777 und prägte mit seinem Werk „Faust“ die literarische Überlieferung des Ortes. Der Brocken ist sogar Teil eines Nationalparks und hat einen historischen botanischen Garten, der 1890 gegründet wurde, zu bieten. Informationen dazu liefert Faust.com.
Mythen und Geschichte
Der Brocken ist mehr als nur ein Berg; er ist ein Schauplatz vieler Mythen und trägt den Titel des Zentrums des Hexensabbats. Über die Jahrhunderte hinweg versammelten sich in der Nacht der Walpurgis Hexen, um mit dem Teufel zu feiern – ein Brauch, der bis in die heutige Zeit nachhallt. Heinrich Heine reiste ebenfalls zum Brocken und beschrieb dessen mystische Atmosphäre in „Harzreise“ (1826). Der Einfluss des Ortes reicht in die Popkultur, mit Erwähnungen in Songs und Alben von Bands wie Fates Warning, Cradle of Filth und Black Sabbath, wie National Geographic dokumentiert.
Ein weiterer Aspekt ist die Nutzung des Brockens für technische Zwecke. Der alte Fernsehturm, der 1935 erstmals erbaut wurde, strahlte 1936 die ersten Fernsehsendungen der Olympischen Spiele aus. Heute ist der Gipfel für FM-Radio- und Fernsehsendungen ein zentraler Ort. Der historische Wert wird durch den geplanten Bau eines neuen Mehrzwecksaals für Theateraufführungen und Tagungen unterstrichen. Diese Entwicklungen sollen nicht nur das kulturelle Angebot erweitern, sondern auch den Brocken wieder stärker in den Blick der Öffentlichkeit rücken.
Wie wird sich der Brocken in Zukunft entwickeln? Mit den Neuerungen und der fortwährenden Anziehungskraft der Mythen hat der Landkreis Harz ein gutes Gespür dafür, wie man Tradition und Innovation miteinander verbindet. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage am Brocken entwickeln wird, aber eines ist sicher: die Faszination für diesen mystischen Ort bleibt ungebrochen.
Details | |
---|---|
Ort | Brocken, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)