Tradition und Gemeinschaft: Halberstädter Schützen feiern ihre Könige!

Tradition und Gemeinschaft: Halberstädter Schützen feiern ihre Könige!

Halberstadt, Deutschland - Im Herzen von Halberstadt feierte der traditionsreiche Schützenverein am 5. Juli 2025 ein Fest, das die Gemeinschaft und die jahrhundertealte Tradition in den Mittelpunkt stellte. Bei bestem Sommerwetter fand das Schützenfest im Vereinsheim „Karlheinz Blanke“ statt und lockte zahlreiche Vereinsmitglieder sowie Ehrengäste an, darunter Delegationen aus Harsleben, Wegeleben, Gröningen, Quedlinburg und der Partnerstadt Wolfsburg. Der 1. Schützenvogt Benjamin Wehrstedt hieß alle Anwesenden herzlich willkommen und unterhielt sich mit Präsident David Spuhler des Kreisschützenverbandes Halberstadt über die Erfolge des Vereins berichtete.

Wie bei solch einem Fest üblich, war die Proklamation der neuen Majestäten das große Highlight des Tages. Benjamin Wehrstedt trat als Adlerkönig 2025 in Erscheinung, nachdem er den Holzadler erfolgreich abgeschossen hatte. Die Königskette wurde ihm von Ronny Beyer überreicht. Burkhard Jahn stellte sein Schießgeschick unter Beweis und wurde zum Schützenkönig ernannt, was seine erste Königskette einbrachte, natürlich übergeben von Benjamin Wehrstedt. Das Fest fand einen geselligen Abschluss beim traditionellen Schützenfrühstück, zu dem die neuen Majestäten alle Anwesenden einluden vermerkte.

Kulturelle Wurzeln und Gemeinschaft

Die Bedeutung des Schützenvereins reicht weit über sportliche Aktivitäten hinaus. In Deutschland gibt es etwa 14.374 Schützenvereine, die nicht nur den Schießsport fördern, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielen. Diese Organisationen gehen bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück und haben sich aus Schützengilden entwickelt, die durch die Napoleonischen Kriege geprägt wurden. Die Schützenvereine sind ein Ort der Tradition, der Gemeinschaft und des sozialen Miteinanders informierte.

Ein besonderer Anlass war auch der 35. Landesschützentag, der in Halberstadt ausgetragen wurde und den Teilnehmenden ein buntes Programm bot. Rund 400 Mitglieder kamen zusammen, um sich im Schützenumzug zu präsentieren, der von Kanonenschüssen begleitet wurde. Während des Landeskönigschießens wurden auch die Jugendkönige Fabian-Rajko Amler und Ida Karoline Walter vom SV Gölzau gekrönt. Die Landesschützenkönigin Simone Klatte aus Elster und der Landesschützenkönig Olaf Koch vom SV Sargstedt durften sich ebenfalls feiern lassen. Es zeigt sich, dass Schützenvereine in Deutschland nicht nur einen Sport, sondern eine echte Gemeinschaft repräsentieren, die ihre Traditionen pflegt und lebt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In Halberstadt wird die Tradition der Schützen lebendig gehalten und gefeiert. Ob beim Schießen, beim geselligen Beisammensein oder beim Austausch mit anderen Vereinen – die Schützen tragen zur kulturellen Vielfalt und zum sozialen Gefüge der Region bei. Der Erfolg und die Begeisterung um das Schützenfest der Halberstädter beweisen, dass Brauchtum im besten Sinne wirkt.

Details
OrtHalberstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)