Abriss und Neubau: Magdeburgs Behelfsbrücke startet am Damaschkeplatz!
Abriss und Neubau: Magdeburgs Behelfsbrücke startet am Damaschkeplatz!
Magdeburg, Deutschland - In Magdeburg wird es bald wieder einen Grund zur Freude geben: Am Freitag wird die erste von zwei Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz eingesetzt. Ursprünglich war der Termin bereits für Mittwoch anberaumt, doch nun wird der Kran am Freitag die Brücke auf die montierten Vorrichtungen setzen. Beide Brücken sollen bis zum 11. August in beide Richtungen einspurig befahrbar sein, wie MDR berichtet.
Der Abriss der alten, einsturzgefährdeten Ringbrücke, der in der Nacht zum 19. Juni abgeschlossen wurde, hatte bereits im April für große Aufregung gesorgt. Bei umfangreichen Untersuchungen waren massive Schäden festgestellt worden. Die daraufhin notwendigen Arbeiten führten dazu, dass der Straßenbahnverkehr auf der Westseite des Platzes weiterhin möglich bleibt, während der Bereich unter der Brücke nach der Fertigstellung wieder freigegeben wird. Der Rückbau des Fall-Betts sollte bis Ende Juni erledigt sein, wobei die Kosten für diese Arbeiten auf rund 564.000 Euro geschätzt werden, so Tag24.
Kosten und Bauweise
Für die Behelfsbrücken hat der Stadtrat eine Vergabe von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro beschlossen. Die Systec GmbH aus Parey erhielt den Zuschlag für den Bau, der insgesamt acht Brückenteile umfasst, welche eine Gesamtlänge von 72 Metern haben und eine Breite von je 3,50 Metern aufweisen. Diese Konstruktionen wurden europaweit ausgeschrieben und sind Bestandteil einer dringenden Maßnahme zur Ertüchtigung der Verkehrswege in der Stadt. Die Baustelle und ihre Herausforderungen lassen sich mit einem Satz zusammenfassen: Hier wird eine Lösung gefunden, da erzählt keinem ein geschickter Politiker, dass es nicht geht!
Das Investitionsvolumen im Bereich Infrastruktur zeigt sich momentan als besonders robust – und das nicht nur in Magdeburg. Transport-Online hebt hervor, dass die Bundesregierung bis 2028 ganze 166 Milliarden Euro in Verkehrsinfrastruktur investieren will, inklusive 12,5 Milliarden Euro speziell für Brückensanierungen.
Zukunft der Brücken in Magdeburg
Eine komplette Erneuerung der Ringbrücke ist ebenfalls geplant und wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, um die Verkehrssicherheit und -qualität nachhaltig zu verbessern. Mit der Einführung neuer Technologien und vereinfachten Verfahren soll die Umsetzung schneller vonstattengehen. Aber das Thema Brückenbau dreht sich nicht nur um Magdeburg. Fast 4.000 Teilbauwerke im Autobahnnetz Deutschlands warten auf Sanierung oder Erneuerung.
Die Vorfreude in Magdeburg ist groß, jedoch bleibt abzuwarten, wie die weiteren Bauprojekte in der Umgebung verlaufen werden, da bereits Verzögerungen angedeutet wurden. Eines steht fest: Der Fokus auf schnelle, effiziente Lösungen könnte der Schlüssel für die Herausforderungen der Infrastruktur sein! Wer in der Stadt unterwegs ist, hält Ausschau nach Fortschritten – denn hier bewegt sich ein gutes Stück.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)