Blitzgefahr auf der A9: Wo heute die mobilen Radarkontrollen stehen!
Blitzgefahr auf der A9: Wo heute die mobilen Radarkontrollen stehen!
Saalekreis, Deutschland - Aktuell läuft auf der A9 eine besondere Aktion zur Überprüfung der Geschwindigkeit. Am heutigen Tag, dem 10.07.2025, sind entlang der Autobahn vier mobile Radarkästen aufgestellt, wie news.de berichtet. Die Situation auf der A9 ist dynamisch, was bedeutet, dass die Mobilen Radarüberwachungen flexibel eingesetzt werden, um möglichst viele Verkehrsteilnehmer zu erfassen.
Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Verkehrsverstößen in Deutschland. Sie sind nicht nur ein ärgerlicher Verstoß, sondern auch die Hauptursache für zahlreiche Unfälle. Für die Verkehrssicherheit ist es daher wichtig, dass alle sich an die vorgegebenen Tempolimits halten und auch die jeweilige Verkehrssituation im Auge behalten, wie ebenfalls in den Informationen von bussgeldkatalog.org zu lesen ist.
Die Strafen im Bußgeldkatalog
Wer glaubt, mit einer kleinen Überschreitung der Geschwindigkeit davonzukommen, liegt oft falsch. Der Bußgeldkatalog ist da ganz klar. So sieht er für Geschwindigkeitsüberschreitungen die folgenden Sanktionen vor:
Überschreitung | Strafe innerorts | Strafe außerorts |
---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | 20 € |
11 – 15 km/h | 50 € | 40 € |
16 – 20 km/h | 70 € | 60 € |
21 – 25 km/h | 115 € (1 Punkt) | 100 € (1 Punkt) |
26 – 30 km/h | 180 € (1 Monat Fahrverbot) | 150 € (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 km/h | 260 € (1 Monat Fahrverbot) | 200 € (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 km/h | 400 € (1 Monat Fahrverbot) | 320 € (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 km/h | 560 € (2 Monate Fahrverbot) | 480 € (1 Monat Fahrverbot) |
61 – 70 km/h | 700 € (3 Monate Fahrverbot) | 600 € (2 Monate Fahrverbot) |
über 70 km/h | 800 € (3 Monate Fahrverbot) | 700 € (3 Monate Fahrverbot) |
Diese Regeln gelten sowohl für innerörtliche als auch für außerörtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, wobei die Strafen je nach Ort variieren. Die Toleranzgrenzen bei Geschwindigkeitsmessungen liegen bei 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 Prozent für höhere Geschwindigkeiten. Bei den Messmethoden kommen verschiedene technische Geräte zum Einsatz, von Radarfallen über Lasermessgeräte bis hin zu modernen Videonachfahrsystemen.
Warum Blitzanlagen so wichtig sind
Die Einsätze stellen sicher, dass die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr gewahrt bleibt. Häufig sind solche Blitzer an Gefahrenstellen oder stark frequentierten Kreuzungen zu finden, wie mobile.de berichtet. Ziel dieser Kontrollen ist es, Unfälle zu vermeiden und die Fahrer dazu zu bringen, ihre Geschwindigkeit verantwortungsbewusst zu adaptieren.
Details | |
---|---|
Ort | Saalekreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)