Ehescheidungen in Sachsen-Anhalt: Rückgang mit unerwarteten Ausnahmen!

Ehescheidungen in Sachsen-Anhalt: Rückgang mit unerwarteten Ausnahmen!
Saalekreis, Deutschland - Ein Rückblick auf die Ehescheidungen in Sachsen-Anhalt zeigt ein interessantes Bild: Im Jahr 2024 wurden 3.029 Ehescheidungen verzeichnet, was einen Rückgang von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da sie etwa ein Viertel unter dem Stand von 2015 liegt, wie nachrichten-heute.net berichtet. Dies deutet darauf hin, dass das Scheidungsrecht in Sachsen-Anhalt offenbar auf einigen guten Wegen mittlerweile ein wenig stabiler geworden ist.
Doch der Rückgang ist nicht gleichmäßig verteilt: In kreisfreien Städten gab es im gleichen Zeitraum einen Anstieg der Ehescheidungen um 6,7 Prozent, während die Zahlen in den Landkreisen um 7,5 Prozent sanken. Insbesondere in Dessau-Roßlau war die Entwicklung auffällig, hier erlebte man einen dramatischen Anstieg um 50,6 Prozent auf 116 Ehescheidungen. In Halle (Saale) wurden 409 Scheidungen registriert, was einem Anstieg von 5,4 Prozent entspricht, während in Magdeburg lediglich 13,3 Scheidungen pro 10.000 Einwohner erfasst wurden – also etwas unter dem Landesdurchschnitt von 14,2.
Statistiken im Detail
Im Detail wurden im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt 2.180 Ehescheidungen in den Landkreisen festgestellt, was einem Rückgang von 7,5 % im Vergleich zu 2023 entspricht. In den meisten Landkreisen sind die Zahlen zurückgegangen, mit Ausnahme von Mansfeld-Südharz, Stendal und Anhalt-Bitterfeld, wo steigende Zahlen verzeichnet wurden. Letzteres hat mit 16,6 Ehescheidungen pro 10.000 Einwohner die höchste Quote auf, gefolgt von Stendal (15,5) und Mansfeld-Südharz (15,4). Im Gegensatz dazu rangiert der Saalekreis mit 9,0 Ehescheidungen pro 10.000 Einwohner am niedrigsten.
Die Erhebungen umfassen dabei nicht nur heterosexuelle Ehen, sondern berücksichtigen auch Ehescheidungen von gleichgeschlechtlichen Paaren. Seit dem 1. Oktober 2017 sind gleichgeschlechtliche Eheschließungen in Sachsen-Anhalt möglich, nachdem zuvor bereits eingetragene Lebenspartnerschaften seit August 2001 gesetzlich anerkannt wurden. Die Statistik erhebt sich aus den vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt bereitgestellten Daten und bietet damit einen klaren Überblick über die Entwicklungen im Bereich der Ehescheidungen in der Region, wie auch statistik.sachsen-anhalt.de verdeutlicht.
Demografische Veränderungen im Fokus
Demografisch gesehen ist Sachsen-Anhalt weiterhin gefordert, sich mit den Herausforderungen des Wandels auseinanderzusetzen. Das Demografie-Portal des Landes Sachsen-Anhalt hebt hervor, dass der Mikrozensus 2024 Einblicke in das Aufwachsen von Kindern und die Lebenssituationen in der Region liefert. Gleichzeitig wird das Thema demografischer Wandel breit diskutiert, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und Chancen zu nutzen.
So engagiert sich das Land mit Fördermitteln, wie dem Engagementfonds 2025, welcher nachbarschaftliches Engagement mit bis zu 2.500 Euro pro Projekt unterstützen kann. Diese Initiativen sind essenziell, um Gemeinschaftsplätze zu schaffen und soziale Bindungen zu stärken. In Blankenheim im Südharz wurde beispielsweise ein ehemals verwildertes Gelände in einen zentralen Ort für Veranstaltungen umgewandelt.
Details | |
---|---|
Ort | Saalekreis, Deutschland |
Quellen |