Baupfusch in Osterburg: Bürger fordern sofortige Mängelbeseitigung!

Bauarbeiten in Stendal verzögern sich wegen Mängeln nach dem Breitbandausbau. Bürger fordern schnelle Reparaturen.
Bauarbeiten in Stendal verzögern sich wegen Mängeln nach dem Breitbandausbau. Bürger fordern schnelle Reparaturen. (Symbolbild/NAG)

Baupfusch in Osterburg: Bürger fordern sofortige Mängelbeseitigung!

Osterburg, Deutschland - In der Stadt Osterburg im Kreis Stendal gibt es nach dem Abschluss der Bauarbeiten im Rahmen des Breitbandausbaus große Probleme. Seit Monaten laufen die Arbeiten, doch zahlreiche Mängel sorgen für Unmut unter den Anwohnern. Wie Volksstimme berichtet, beschwerten sich Bürger im Juni über gefährlich schlecht gepflasterte Gehwege, die längst hätten repariert werden sollen.

Die Stadtverwaltung hat den Bauauftrag an private Telekommunikationsunternehmen vergeben, eine gängige Praxis, die jedoch nicht ohne Risiken ist. Der Bauamtsleiter Matthias Köberle betonte, dass die Stadt durchaus das Recht hat, die Arbeiten der Firmen zu kontrollieren. Trotz mehrerer Vor-Ort-Termine zur Überprüfung der Qualität ist die Situation unverändert geblieben. Beschwerden über die Nichteinhaltung von Vertragsdetails und die Verwendung von minderwertigem Baumaterial häufen sich.

Baumängel und deren Folgen

Die Mängel sind nicht zu übersehen: Fugen zwischen den Katzenköpfen in der Breiten Straße mussten bereits neu bearbeitet werden, doch die Oberflächen an den beanstandeten Stellen sind derzeit provisorisch. Ein konkreter Zeitpunkt für die vollständige Nachbesserung steht noch aus. Köberle erklärte, dass Verzögerungen bei der Materialbeschaffung den Prozess zusätzlich verkomplizieren. Über die Zusammenarbeit mit den Baufirmen gibt es bislang keine Beschwerden, was die Sache etwas mildert, aber die unzureichenden Pflasterarbeiten bleiben ein großes Ärgernis.

Übrigens ist das Problem nicht nur ein Kölner Phänomen. Städte in Hessen, wie Bad Salzschlirf, kämpfen mit ähnlichen Konsequenzen des Glasfaser-Ausbaus. Hier beklagen Anwohner kaputte Gehwege und Schäden an Straßen, die durch den Bau verursacht wurden. Bürgermeister Matthias Kübel berichtet von einem Flickenteppich aus unterschiedlichen Materialien und Belägen, die nicht zusammenpassen, was zu einem generellen Unmut führt. Diese Tatsache ist laut hessenschau ein flächendeckendes Problem, das in vielen Kommunen auftritt.

Die Herausforderungen des Glasfaserausbaus

Die Schwierigkeiten beim Glasfaserausbau sind also kein Einzelfall. Eine umfassende Analyse von PwC zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich beträchtlich hinterherhinkt, sowohl bei der Anzahl der zur Verfügung stehenden Anschlüsse als auch bei der Geschwindigkeit des Ausbaus. Komplexe Genehmigungsverfahren und ein Mangel an Fachkräften belasten die Projekte. Bis Mitte 2024 werden in Deutschland nur 43% der Haushalte an Glasfaseranschlüsse an der Grundstücksgrenze erschlossen sein, was im Vergleich zu anderen europäischen Ländern äußerst schwach aussieht. So belegen laut einer Umfrage von PwC nur 24% der Haushalte tatsächlich einen Glasfaseranschluss, während nur 11% diesen auch aktiviert haben. Diese Entwicklung könnte langfristig als ernsthafte Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandortes betrachtet werden.

Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten. Die Stadt Osterburg hat zwar die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen, doch ohne eine grundlegende Problemlösung auf breiterer Ebene wird der Fortschritt beim Glasfaserausbau in der gesamten Region eher schleppend bleiben. Die Herausforderungen sind klar, und es scheint, dass ein besseres Management und mehr Kontrolle über die beauftragten Unternehmen dringend nötig sind.

In der Zwischenzeit gilt es für die Bürger, vorsichtig zu sein. Die Probleme, die der Glasfaser-Ausbau mit sich bringt, sind nicht nur eine Ärgernis, sondern stellen auch ein potenzielles Unfallrisiko dar. Die Stadt wurde aufgefordert, schnellstmöglich für Lösungen zu sorgen, während die Telekommunikationsanbieter ihre Verantwortlichkeiten ernst nehmen müssen.

Details
OrtOsterburg, Deutschland
Quellen