Hochsaison am Senftenberger See: Lebensretter im Dauereinsatz!
Hochsaison am Senftenberger See: Lebensretter im Dauereinsatz!
Senftenberger See, Deutschland - In diesen heißen Sommertagen zieht es zahlreiche Besucher an den Senftenberger See. Die Strände sind gefüllt, und die Sonne strahlt vom Himmel. Da wird die Arbeit der Wasserretter besonders wichtig. Rund 40 engagierte Ehrenamtliche vom DRK-Kreisverband Lausitz sind täglich zur Stelle, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten. Während der Hochsaison, die sich über die Monate Juli und August erstreckt, ist das Team unermüdlich im Einsatz, um gleich zwei wesentliche Aufgaben zu erfüllen: den Wasserrettungsdienst und die Erste Hilfe vor Ort.
Im Schnitt leisten acht Retter pro Schicht Wachdienst und sorgen damit für Sicherheit am Strand sowie bei potenziellen Notfällen auf dem Wasser. „Wir haben vor allem in der Hochsaison oft alle Hände voll zu tun“, berichtet Felix Lange, der Ortsgruppenleiter. Der Ansturm von Urlaubern und Tagesgästen macht sich bemerkbar, und die Zahl der Einsatzfahrten sowie der medizinischen und technischen Hilfeleistungen steigt rapide an. Bei Windböen können gleich mehrere Notrufe eingehen, sei es durch gekenterte Segelboote oder andere Zwischenfälle.
Vielseitige Aufgaben der Wasserwacht
Die Wasserwacht Senftenberg übernimmt nicht nur den klassischen Rettungsdienst, sondern auch die Absicherung von Veranstaltungen im Amphitheater und weist damit auch auf die bedeutende Rolle im Katastrophenschutz hin. Seit 2023 gehört die SEG Wassergefahren zu den offiziellen Aufgaben der Wasserwacht, was den Umfang ihrer Tätigkeit noch erweitert hat. Unterstützung bieten die Retter auch bei technischen Hilfeleistungen, wie dem Aufrichten von Segelbooten.
Die Herausforderung, der sich die Ehrenamtlichen stellen, ist nicht zu unterschätzen. Bei sommerlichen Temperaturen um die 23 Grad und dem ständigen Kommen und Gehen von Badegästen leisten die Wasserretter häufig über 110 Einsatzstunden pro Saison. „Es ist ein physisch und psychisch anstrengender Job, aber wir haben ein gutes Händchen für die Herausforderungen, die uns täglich begegnen“, ergänzt Lange.
Ein Blick in die Geschichte der Wasserrettung
Die Arbeit der Wasserwacht hat eine lange Tradition. Bereits 1883 widmete sich das Rote Kreuz nach einer Hochwasserkatastrophe in Regensburg der Wasserrettung und setze damit einen Pionierstatus in Deutschland. Seitdem hat sich die Wasserrettung kontinuierlich weiterentwickelt. Die Gründung der DRK-Wasserwacht steht für die Fortführung dieser langen Geschichte, die immer wieder zeigt, wie wichtig es ist, die Sicherheit von Menschen an Gewässern zu gewährleisten.
Bürgermeister Andreas Pfeiffer besuchte kürzlich die Wasserretter und zeigte sich beeindruckt von deren Engagement und Einsatzbereitschaft. Es ist klar: ohne diese heldenhaften Ehrenamtlichen, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen, könnte ein unbeschwertes Badevergnügen nicht garantiert werden.
Im Zusammenspiel von Schutz, Einsatzbereitschaft und Teamgeist bringen die Wasserretter des Senftenberger Sees nicht nur ihre Kompetenzen, sondern auch ein großes Herz für die Sicherheit der Badegäste mit. Da geht wahrlich etwas ab im Wasserrettungsdienst – und das bleibt auch in Zukunft so!
Details | |
---|---|
Ort | Senftenberger See, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)