Weißstörche erobern Bautzen: 105 Brutpaare feiern Rekordjahr!

Weißstörche erobern Bautzen: 105 Brutpaare feiern Rekordjahr!

Bautzen, Deutschland - Im malerischen Landkreis Bautzen gibt es Grund zur Freude: Dort wurden im Jahr 2024 stolze 105 Brutpaare Weißstörche gezählt. Diese Zahl ist nicht nur bemerkenswert, sondern zählt sogar zu den höchsten Beständen dieser eleganten Vögel in Sachsen. Laut dem Weißstorchbericht Sachsen haben 82 Paare erfolgreich ihre flügge Jungvögel großgezogen, sodass insgesamt 205 Jungtiere in die Lüfte aufstiegen. Mit einem Bruterfolg von 1,95 Jungen pro Paar liegt dieser Wert auch über dem sächsischen Durchschnitt.

Die Zahlen bestätigen nicht nur die Revitalisierung der Störche in der Region, auch gab es sieben Neuansiedlungen mit Brutversuch. Wo sind diese neuen Nistplätze entstanden? Unter anderem in Baruth, Doberschütz bei Neschwitz, Milkel-Droben, Grubschütz, Kleinförstchen und Särchen/Klix. Um diesen bemerkenswerten Anstieg zu unterstützen, wurden neue Nisthilfen errichtet und alte Horste saniert, unterstützt von engagierten Anwohnern und der Firma Enso.

Ein Blick auf die internationale Storchensituation

Doch nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Teilen Europas sind die Weißstörche auf dem Vormarsch. Der NABU vermeldet, dass die 8. Internationale Weißstorchzählung aktuell läuft. Während die ersten Ergebnisse bereits aus 40 von 55 teilnehmenden Ländern vorliegen, ist auch die vorläufige Zahl der Brutpaare auf 330.000 angestiegen. Diese Zahl gnädig zur Verfügung gestellt, lässt auf ein positives Gesamtbild schließen. Die endgültigen Ergebnisse werden bis Herbst 2025 erwartet und versprechen spannende Einblicke in die Verbreitung dieser Tierart.

Vorläufige Berichte aus Ländern wie der Ukraine, der Türkei, Libyen und Deutschland zeigen eine florierende Storchpopulation und deuten darauf hin, dass die Maßnahmen zur Arterhaltung wirken.

Lebensraum und Fortpflanzung der Weißstörche

Für die Jungen Weißstörche, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Ciconia ciconia, bedeuten diese Erfolge eine vielversprechende Zukunft. Ihre Lebensweise ist besonders anpassungsfähig: Sie finden in offenen Landschaften, Feuchtgrünländern und Flussniederungen ihren Lebensraum. Wusstest du, dass ihre Nester aus Ästen ein beeindruckendes Gewicht von bis zu zwei Tonnen erreichen können?

Die Fortpflanzung beginnt zwischen April und Juni, und ein Storch kann zwischen ein und sieben Eier legen – wobei meist zwei bis vier die Regel sind. Die Brutzeit beträgt 30 bis 32 Tage. Im Schnitt sind die Mutter und der Vater drei Monate lang für ihre Jungen da, bevor diese ihre eigenen Wege gehen. So viel Liebe und Fürsorge sind nötig, damit die Jungtiere stark und selbstständig werden.

Die Art ist weit verbreitet und wird in Deutschland besonders geschützt, während sie in anderen Ländern verschiedene Gefährdungsstufen aufweist. Auch in Bayern beobachten wir einen deutlichen Anstieg der Brutpaare — von 52 in den 1980er Jahren auf über 700 im Jahr 2017 und einen Rekordwert von 1180 Paaren im Jahr 2023. Es ist offensichtlich: Die Weißstörche haben in den letzten Jahren ein gutes Händchen für eine erfolgreiche Fortpflanzung bewiesen, und das Monitoring der Bestände bleibt ein zentraler Bestandteil der Naturschutzbemühungen in Bayern.

Insgesamt zeigt sich der Weißstorch als ein Symbol für Naturschutz und ökologische Stabilität. Ob in Bautzen oder anderswo in Europa, die Zukunft dieser majestätischen Vögel scheint vielversprechend zu sein – dank engagierter Menschen und effektiver Schutzmaßnahmen.

Details
OrtBautzen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)