Feierliches Jubiläum: 15 Jahre Ungarischer Kulturverein in Chemnitz!
Feierliches Jubiläum: 15 Jahre Ungarischer Kulturverein in Chemnitz!
Dieselstraße 80, 9116 Chemnitz, Deutschland - Am 20. April 2010 wurde der Ungarische Kulturverein Chemnitz und Umgebung e. V. gegründet und kann nun stolz auf 15 Jahre Bestehen zurückblicken. Der Verein, der ursprünglich mit 27 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen wurde, zählt heute rund 100 Mitglieder. Die meisten von ihnen sind ehemalige Vertragsarbeiter:innen, deren Familien und ungarische Zuwanderer:innen, die nach 1989 in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Dies berichtet Chemnitz.
Die Hauptmission des Vereins ist die Vorstellung und Vermittlung der ungarischen Kultur, was durch vielfältige Veranstaltungen wie literarische Lesungen, Kulturabende und Ausstellungen geschieht. Dabei legen die Verantwortlichen besonderen Wert auf die Integration der deutschen Sprache und fördern den interkulturellen Austausch. Die Vorsitzende Ágota Szabó ermutigt alle Interessierten zur Teilnahme an dem monatlichen Stammtisch, der eine regelmäßige Plattform für Begegnungen bietet.
Ein Ort der Begegnung
Der Verein versteht sich als ein Anlaufpunkt für Menschen, die ein Interesse an Ungarn und seiner Kultur haben. In Chemnitz fungiert der Ungarische Kulturverein nicht nur als kulturelle Heimat für Ungarn, sondern auch als Brücke für alle, die sich mit der ungarischen Sprache und Kultur auseinandersetzen möchten. Darüber hinaus ist der Verein aktives Mitglied des interkulturellen Lebens in Chemnitz und nimmt regelmäßig an den Interkulturellen Wochen teil.
Ein Highlight für die kommenden Monate wird die Veranstaltung am 20. September 2025 sein, die die Eröffnung einer neuen Veranstaltungsreihe markiert. Hier können die Teilnehmenden sich auf interessante Einblicke in die ungarische Kultur freuen.
Ein Blick über die Grenzen
Die fehlende kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Ungarn ist auch ein Thema, das in akademischen Kreisen diskutiert wird. Am 24. April 2025 hält Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin, einen Vortrag im Mathias Corvinus Collegium in Budapest. Sein Thema „Brücken bauen in stürmischen Zeiten – Die Rolle von Jugend, Dialog und zivilgesellschaftlichem Austausch“ befasst sich mit den Herausforderungen in den Beziehungen zwischen Europa und Ungarn. Die Veranstaltung wird von Tristan Csaplár, Forschungskoordinator des Deutsch-Ungarischen Instituts, moderiert und erwartet rund 35 Teilnehmer. Informationen über diese Veranstaltung sind auf der Seite des Deutsch-Ungarischen Instituts zu finden.
Der Ungarische Kulturverein Chemnitz bleibt somit nicht nur ein Ort für die ungarische Gemeinschaft, sondern auch ein Schaufenster für alle, die sich für interkulturellen Austausch interessieren. Geleitet von der Motivation, die ungarische Kultur lebendig zu halten, möchte der Verein sowohl für seine Mitglieder als auch für die breite Öffentlichkeit ein wichtiger Ansprechpartner sein.
Weitere Informationen über den Verein, seine Aktivitäten und Mitgliedschaftsmöglichkeiten können unter Ratington abgerufen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Dieselstraße 80, 9116 Chemnitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)