Dresden: Fünf Ticketautomaten schließen – Digitale Zukunft beginnt!

Dresden: Fünf Ticketautomaten schließen – Digitale Zukunft beginnt!
Dresden, Deutschland - In Dresden rollt eine Veränderung durch die Ticketautomatenlandschaft: Die Verkehrsbetriebe VVO und die Deutsche Bahn haben bekannt gegeben, dass fünf Fahrkartenautomaten in Dresden und Umgebung vom Netz genommen werden. Die betroffenen Stationen sind Dresden-Grenzstraße, Hermsdorf, Sebnitz, Obervogelgesang und Krippen. Diese Entscheidung, die am Mittwoch offiziell verkündet wurde, basiert auf der steigenden Beliebtheit digitaler Ticketkäufe und einer wachsenden Anzahl an Abo-Tickets, die die Nachfrage nach analogen Automaten deutlich verringert hat, wie DNN berichtet.
Der Abbau der Automaten wird bereits in den kommenden Wochen erfolgen, nachdem die Automaten über einen Zeitraum von acht Monaten getestet wurden. In dieser Phase wurden sechs von insgesamt 107 DB-Ticketautomaten im VVO-Gebiet auf ihre Aktualität und Nutzung untersucht. Entgegen der allgemeinen Entwicklung bleibt der Automat an der Haltestelle Dresden-Industriegelände im Betrieb, ein kleiner Lichtblick für die Fahrgäste in der Region.
Alternativen für Fahrgäste
An den Stationen, an denen die Ticketautomaten abgebaut werden, sollen Plakate informiert werden, die alternative Möglichkeiten für den Ticketkauf erläutern. Besonders empfohlen werden die Apps „DB Navigator“ und „FAIRTIQ“, die es den Fahrgästen ermöglichen, ihre Tickets bequem über das Smartphone zu erwerben. Darüber hinaus wird empfohlen, sich an Zugbegleiter zu wenden, falls Reisende an Ticketautomaten ohne Ticket zu ihrem Ziel kommen.
Die Anbieter geben an, dass sie jedes Jahr eine siebenstellige Summe für den Betrieb der Automaten aufwenden, während die Einnahmen aus dem Ticketverkauf durch die Automaten immer weiter zurückgehen. Solch ein Rückgang, besonders durch die Einführung von Deutschland- und Bildungstickets, ist ein Trend, der sich verfestigt hat und kaum Hoffnung auf Besserung verspricht. Dies bestätigt auch Sächsische.de, wo die mangelnde Nachfrage nach analogen Tickets als ausschlaggebenden Grund für die Stilllegung der Automaten angeführt wird.
Ein Blick auf den globalen Trend
Die Situation in Dresden ist nicht einzigartig. Der weltweite Markt für automatische Ticketmaschinen zeigt ebenfalls einen Wachstumstrend in Richtung digitale Lösungen. Laut einer Studie von Fortune Business Insights hat die globale Marktgröße für diese Geräte im Jahr 2019 2,63 Milliarden USD betragen und wird bis 2032 auf 12,48 Milliarden USD anwachsen. Der asiatisch-pazifische Raum ist hierbei der Marktführer und zeigt, dass technologische Fortschritte, insbesondere bei digitalen Zahlungsoptionen, die Zukunft prägen werden.
Die Digitalisierung und die Präferenzen der Fahrgäste verschieben die Landschaft des Ticketverkaufs grundlegend. Die Zukunft gehört zunehmend den smarten, benutzerfreundlichen Lösungen, die in immer mehr Bereichen Einzug halten und den klassischen Ticketautomaten den Rang ablaufen. Ob dies wirklich für alle Beteiligten eine Verbesserung bringt, bleibt abzuwarten.
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |