Dresden plant neue Ausschreibung: 12 Wochenmärkte suchen Betreiber!
Dresden plant neue Ausschreibung: 12 Wochenmärkte suchen Betreiber!
Dresden, Deutschland - In Dresden tut sich etwas! Mit einer Neuausschreibung für die Organisation und Durchführung von zwölf Wochenmärkten will die Stadt ab dem 1. Februar 2026 frischen Wind in das Marktgeschehen bringen. Diese Initiative zielt darauf ab, mindestens 750 Markttage jährlich professionell und zuverlässig anzubieten und dabei die Vielfalt der regionalen Produkte zu fördern. Dawo Dresden berichtet, dass die Konzession zunächst für drei Jahre bis zum 31. Januar 2029 vergeben wird, mit der Option auf eine Verlängerung um bis zu zwei Jahre.
Die beliebten Wochenmärkte, die an Standorten wie dem Alaunplatz, der Königstraße und der Stralsunder Straße stattfinden, laden die Bürger:innen ein, regionale Produkte und lokale Spezialitäten zu entdecken. Hier werden nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch frisch gebackenes Brot, hausgemachte Wurstwaren und viele weitere Köstlichkeiten angeboten. Laut Tag24 genießen diese Märkte einen hohen Zuspruch, da sie nicht nur Einkaufsmöglichkeiten bieten, sondern auch als Treffpunkte für die Gemeinschaft fungieren.
Standorte und Angebote
Die Neuausschreibung umfasst folgende Standorte, die sich in der Stadt verteilt an verschiedenen Tagen präsentieren:
- Alaunplatz: Donnerstag von 9-17 Uhr und Samstag von 8-13 Uhr (Obst, Gemüse, frisches Fleisch).
- Hellerau: Freitag (saisonale und selbst erzeugte Lebensmittel).
- Jacob-Winter-Platz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-17 Uhr (Obst, Gemüse, Milchprodukte).
- Königstraße: Samstag (Lebensmittel des täglichen Bedarfs).
- Kopernikusstraße: Donnerstag von 8-17 Uhr (Lebensmittel des täglichen Bedarfs).
- Lingnerallee: Freitag 8-16:30 Uhr (frische Lebensmittel).
- Münchner Platz: Einmal wöchentlich (saisonale Produkte).
- Reißigerstraße: Angebot nicht angegeben (Obst, Gemüse).
- Schillerplatz: Dienstag, Donnerstag von 9-17 Uhr und Samstag von 8-12 Uhr.
- Stralsunder Straße: Donnerstag von 8-16 Uhr.
- Wasaplatz: Donnerstag von 9-17 Uhr und Samstag von 8-13 Uhr.
- Borsbergstraße: Mittwoch (Obst, Gemüse, Backwaren).
Ein Platz für Gemeinschaft
Aber wer denkt, dass es bei den Wochenmärkten nur ums Einkaufen geht, der irrt! Die Märkte bieten auch einen Raum für Begegnungen und Gespräche. Laut der Marktgilde sind sie ein wichtiger Bestandteil für eine inklusive, sichere und nachhaltige Stadtentwicklung. Sie stellen nicht nur einen Zugang zu frischen Lebensmitteln sicher, sondern fördern auch das Miteinander in der Gemeinde und stärken die lokalen Strukturen.
Die Stadt Dresden stellt die Marktflächen zur Verfügung, während Unternehmen, die sich um die Organisation der Märkte kümmern wollen, ab dem 8. August 2025 ihre Bewerbungen einreichen können. Geschrieben wird an das Amt für Wirtschaftsförderung oder per E-Mail an konzessionen-maerkte@dresden.de. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Wochenmärkte eine zentrale Rolle im Leben der Stadt spielen und auf vielfältige Weise zur Lebensqualität beitragen.
Mit dieser Neuausschreibung wird nicht nur die Vielfalt der Produkte sichergestellt, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Stadtentwicklung unternommen. Die bevorstehenden Monate sind also spannend für alle, die gerne frische, regionale Produkte genießen und eine lebendige Gemeinschaft fördern möchten!
Details | |
---|---|
Ort | Dresden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)