Pließnitzbrücke in Görlitz wieder eröffnet – Große Feier am Freitag!
Pließnitzbrücke in Görlitz wieder eröffnet – Große Feier am Freitag!
Hagenwerder, Görlitz, Deutschland - In Hagenwerder bei Görlitz gibt es Grund zur Freude: Nach mehr als zwei Jahren ist die Fußgänger- und Radbrücke der Pließnitz endlich wieder freigegeben worden. Die Brücke wurde aufgrund maroder Zustände und Sicherheitsbedenken im Jahr 2023 geschlossen. Nun, nach intensiven Sanierungsarbeiten, können die Bürgerinnen und Bürger sie wieder nutzen. Laut Sächsische.de fiel die Entscheidung zur Sanierung bereits 2022, die ursprünglichen Kosten wurden damals auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die tatsächlichen Ausgaben beliefen sich letztendlich auf rund 390.000 Euro.
Die Sanierungsmaßnahmen, die im Dezember des Vorjahres begannen, umfassten die komplette Demontage und Erneuerung des Stahlüberbaus, die Instandsetzung der Flügelwände sowie den Aufbau einer neuen Holzunterkonstruktion mit GFK-Belag. Ein neues Geländer wurde installiert, und die Beleuchtung ist ebenfalls wieder in Betrieb. Die feierliche Eröffnung der Brücke findet am Freitag um 18 Uhr statt, und im Anschluss wird das traditionelle Bergmannsfest am Vereinshaus eröffnet.
Bergmannsfest in Hagenwerder
Das Bergmannsfest verspricht ein buntes Programm für die Besucher:innen. Neben Freibier und Disco am Freitagabend wird für den Samstag ein Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr organisiert. Lokale Vereine werden für Unterhaltung mit Kaffee, Kuchen und Eis sorgen. Am Samstagabend wird die Disco weider aufleben und eine Feuershow um 22 Uhr sorgt für einen krönenden Abschluss.
Doch nicht nur in Sachsen gibt es Brücken, die besonderer Pflege bedürfen. In Bellmuth wurden kürzlich die Arbeiten zur Sanierung einer denkmalgeschützten Brücke gestartet, die aus dem Jahr 1730 stammt. Der FNP berichtet, dass die Kosten für diese Sanierung rund 440.000 Euro betragen. Mit dem Ziel, das historische Erscheinungsbild der Brücke zu bewahren, werden verschiedene Reparaturen durchgeführt, um die Stabilität für die Zukunft zu gewährleisten.
Brücken in Deutschland: Ein teures Unterfangen
Ein Blick auf die bundesweite Situation zeigt, dass Brückenmodernisierungen mehr denn je im Fokus stehen. Laut einem Bericht von Tagesschau.de ist die Sanierung maroder Brücken im deutschen Straßennetz teurer als ursprünglich kalkuliert. Die Autobahn GmbH meldet einen milliardenschweren Mehrbedarf, und die Zahl der sanierungsbedürftigen Brücken ist alarmierend – rund 10.000 in ganz Deutschland. Speziell die Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid, die seit Dezember 2021 aus Sicherheitsgründen gesperrt ist, zeigt die drängende Notwendigkeit von Instandhaltungsmaßnahmen, denn die gesamte Verkehrssituation hat sich stark verändert.
Die Herausforderungen, mit denen die Brückenbauer konfrontiert sind, sind vielfältig: Von fehlendem Personal über unzureichende Planung bis zu finanziellen Engpässen. Die Pläne zur Erhöhung der Mittel für Brückensanierungen auf 5,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 sind ein erster Schritt, doch die Frage bleibt, ob dieser Betrag ausreicht, um den Sanierungsstau zu bewältigen.
Insgesamt zeigt sich, dass Brücken nicht nur Verbindungen schaffen, sondern auch echten Handlungsbedarf darstellen – sowohl lokal in Hagenwerder als auch in den weiteren Regionen Deutschlands.
Details | |
---|---|
Ort | Hagenwerder, Görlitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)