Vogelwelt entdecken: Mit NABU im Oberlausitzer Bergland gewinnen!
Vogelwelt entdecken: Mit NABU im Oberlausitzer Bergland gewinnen!
Görlitz, Deutschland - Im Herzen des Oberlausitzer Berglandes wird heuer eine besondere Mitmachaktion ins Leben gerufen, die nicht nur Spaß bringt, sondern auch das Bewusstsein für unsere gefiederten Freunde stärkt. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) ruft alle Bürger dazu auf, Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und ihre Sichtungen zu melden. Die Aktion trägt den Namen „Schwarmbildung – Schwärmen für Ornithologie und Nachhaltigkeit im Oberlausitzer Bergland“ und konzentriert sich auf die Erfassung von Brutstandorten gebäudebewohnender Vogelarten in Ebersbach, Kottmar und Neusalza-Spremberg.
Besonders im Fokus stehen die Mehl- und Rauchschwalbe, die Dohle, der Gartenrotschwanz, der Grauschnäpper, der Mauersegler und der Turmfalke. Die Aktion läuft bis zum 15. Juli, und die Beobachtungen können ganz bequem über ein Online-Formular, per E-Mail an naturschutzstation.ebersbach@nabu-sachsen.de oder telefonisch unter 03586 368347 eingebracht werden. Wer teilnimmt, hat darüber hinaus die Chance auf tolle Gewinne, darunter Gutscheine und Eintrittskarten für verschiedene lokale Einrichtungen wie den Tierpark Zittau oder das Senckenberg Museum Görlitz.
Gemeinsames Naturerlebnis
Bei der NABU-Aktion schwingt auch der Gedanke an gemeinsame Erlebnisse in der Natur mit. Die Idee hinter der Meldeaktion ist nicht nur die bloße Datensammlung, sondern vielmehr die Förderung eines gemeinschaftlichen Naturerlebnisses. Laut NABU werden die gesammelten Beobachtungen dazu beitragen, die Vielfalt der Vogelwelt während des Vogelzugs zu dokumentieren. Eine Meldung pro Veranstaltung ist erwünscht, und bestenfalls meldet dieser die Exkursionsleiter oder die Teilnehmer selbst.
Die gesammelten Daten werden zentral erfasst und über das Naturgucker-Portal zugänglich gemacht. So können nicht nur Vogelarten, sondern auch die Anzahl der Individuen erfasst werden, was die Teilnehmenden dichter an die faszinierende Welt der Ornithologie heranführt.
Naturschutz und Bewusstsein
Der Schutz von Natur und Tierwelt hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. In ganz Deutschland, besonders auch in Nordrhein-Westfalen und Sachsen, gibt es zahlreiche Projekte, die sich dem Schutz bedrohter Arten widmen. Wie vogelundnatur.de berichtet, werden im Rahmen verschiedener Initiativen, wie etwa dem „Artenschutzprogramm Weißstorch“ in Sachsen, lokale Lebensräume gefördert. Solche Projekte sind nicht nur für die Artenvielfalt elementar, sondern auch für das allgemeine Bewusstsein der Bevölkerung für die Schönheit und Fragilität der Natur.
Die Mitmachaktion des NABU bietet eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zu werden und die Natur unmittelbar vor der eigenen Haustür zu beobachten. Keine Ausreden mehr: Jetzt ist die Zeit, um die eigene Umgebung genauer unter die Lupe zu nehmen und sich für den Schutz unserer gefiederten Mitbewohner starkzumachen!
Details | |
---|---|
Ort | Görlitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)