Welpe der Springwölfe stirbt bei tragischem Autounfall in Sachsen
Welpe der Springwölfe stirbt bei tragischem Autounfall in Sachsen
Königshain, Deutschland - Am letzten Mittwochmorgen ereignete sich in der Nähe von Königshain (Landkreis Görlitz) ein tragischer Vorfall: Ein Wolfswelpe, der als potenzielles Nachkommen der „Springwölfe“ gilt, kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Der Welpe wurde von einem Renault auf einer Ortsverbindungsstraße erfasst und verstarb noch am Unfallort. Wie Tag24 berichtet, wird das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie eine Gen-Analyse der Blutprobe vom Unfallort durchführen, um genauere Informationen über die Abstammung des toten Tieres zu erhalten.
Die Region um Königshain ist Teil des Einzugsgebiets des Wolfsrudels „Königshainer Berge“, das für sein besonders ausgeprägtes Springverhalten bekannt ist. Wolfsexperte Patrick Irmer hat bereits festgestellt, dass die Welpen in diesem Gebiet frühzeitig lernen, Zäune zu überspringen. Aktuell wurden fünf Welpen in diesem Gebietsbereich nachgewiesen. Sollte sich herausstellen, dass der verstorbene Wolfswelpe tatsächlich einem der dazugehörigen Rudel angehört, wäre er der erste Nachwuchs in dem Territorium für das Monitoringjahr 2025/26. In Sachsen leben derzeit insgesamt 37 Wolfsrudel und sechs Wolfspaare in 43 Territorien, wie die jüngsten Statistiken zeigen.
Die Lauser-Wölfe im Fokus
In der Lausitz gibt es zurzeit zehn Wolfsfamilien und zwei Paare, deren Reproduktionsstatus noch unklar ist. Sechs Wolfsfamilien sowie eines der Paare befinden sich in Sachsen, zu denen unter anderem die Rudel Daubitz, Nochten und Milkel zählen. Laut wolf.sachsen.de ist der Nachweis des Nieskyer Rudels durch genetische Untersuchungen bestätigt worden, was zeigt, dass die Wolfspopulation weiterhin stabil bleibt.
Die letzten Erhebungen des Wildbiologischen Büros LUPUS liefern interessante Einblicke in das Interagieren der Wolfsfamilien. Im Seenland- und Nochtener Rudel gab es kürzlich Wechsel der Revierinhaber, und während es im Seenlandrudel keine Hinweise auf Welpen gibt, zieht im Nochtener Rudel eine Tochter mit einem neuen Rüden aktuell Welpen auf.
Aktuelle Wolfsstatistik und Monitoring
Ein Überblick über die Wolfsvorkommen im Freistaat Sachsen ist in einer Broschüre des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie dokumentiert, die in ihrer neuesten Auflage 136 Seiten umfasst. Diese Publikation fasst die Ergebnisse des sächsischen Wolfsmonitorings des vergangenen Jahres zusammen und ist auf publikationen.sachsen.de in digitaler Form verfügbar. Das Monitoring hat die Anzahl der Wölfe in Sachsen im Zeitraum von Mai 2022 bis April 2023 analysiert und berichtet von 38 Rudeln, 4 Paaren und 2 sesshaften Einzelwölfen.
Die Situation der Wölfe in Sachsen bleibt ein spannendes Thema. Ob der tragische Unfall des Wolfswelpen schließlich zu relevanten Erkenntnissen für den Schutz der Tierarten führt, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: die Liebe und das Interesse der Menschen an diesen majestätischen Tieren ist ungebrochen.
Details | |
---|---|
Ort | Königshain, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)