Kliniken in Sachsen-Anhalt: Milliardenhilfe für ländliche Patienten!
Kliniken in Sachsen-Anhalt: Milliardenhilfe für ländliche Patienten!
Halle, Deutschland - In Sachsen-Anhalt tut sich etwas in der Gesundheitsversorgung! Sieben Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin sowie fünf Geburtshilfekliniken dürfen sich über finanzielle Unterstützung freuen. Diese Förderung zielt darauf ab, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern.
Wie MDR berichtet, wurde die Vereinbarung zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen Ende Juni getroffen und wird im kommenden Jahr 129 bedarfsnotwendige Kliniken in Deutschland unterstützen. Insgesamt fließen 79 Millionen Euro, das sind 18,8 Millionen Euro mehr als im laufenden Jahr.
Fördermittel für Einrichtungen
Die Fördermittel kommen unter anderem Kliniken wie dem Städtischen Klinikum Dessau, der Helios Klinik Sangerhausen und weiteren Einrichtungen zugute. Dazu gehören auch das Altmark Klinikum Gardelegen und das Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus. Dieser Zuschlag wird sogar bei fehlendem finanziellen Defizit ausgezahlt, was zeigt, wie wichtig die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung ist.
Besonders hervorzuheben ist die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in Halle. Diese moderne Einrichtung besteht seit 1904 und bietet eine kinderfreundliche Atmosphäre, die nicht nur eine umfassende medizinische Betreuung durch ein erfahrenes Team sicherstellt, sondern auch die Möglichkeit zur Mitaufnahme eines Elternteils. Hier fühlen sich Kinder und Angehörige gut aufgehoben.
Vielfältige medizinische Betreuung
Das Kinderzentrum, zu dem die Klinik gehört, ist mit einer Vielzahl von spezialisierten Abteilungen ausgestattet, darunter ein Perinatalzentrum sowie Universitätskliniken für Neonatologie und Intensivmedizin. Die angebotenen modernen Untersuchungsverfahren umfassen alles von Ultraschall über MRT bis hin zur Endoskopie, immer im Einklang mit den nationalen und internationalen Standards.
Ein weiteres wichtiges Element der Fördermaßnahmen ist die finanzielle Unterstützung von Krankenhäusern im ländlichen Raum. Laut GKV erhalten im Jahr 2024 insgesamt 136 Krankenhäuser pauschale Förderungen. Die Höhe der Zuschläge hängt von der Anzahl der Fachabteilungen ab, die ein Krankenhaus vorhält, und reicht von 400.000 bis 800.000 Euro pro Einrichtung.
Mit solchen Maßnahmen wird nicht nur die Versorgung im ländlichen Raum gesichert, sondern auch die Lebensqualität für viele Menschen nachhaltig verbessert. Die klare Botschaft hier ist: Die Gesundheit unserer Kinder hat oberste Priorität und es wird alles daran gesetzt, eine flächendeckende medizinische Versorgung sicherzustellen.
Details | |
---|---|
Ort | Halle, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)