Alkohol-Ausschlüsse am Flughafen Leipzig: Urlaub in Gefahr!
Alkohol-Ausschlüsse am Flughafen Leipzig: Urlaub in Gefahr!
Flughafen Leipzig, Deutschland - Am Flughafen Leipzig startete die Urlaubszeit für viele Passagiere mit einem unrühmlichen Ereignis. Wie thueringen24.de berichtet, mussten mehrere alkoholiserte Reisende aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums vom Flug ausgeschlossen werden. Insbesondere am 26. Juni kam es zu zwei besonders dramatischen Vorfällen.
Den Anfang machte ein 27-jähriger Passagier, der vor seinem Abflug nach Mallorca als nicht ansprechbar festgestellt wurde. Der Flugkapitän bemerkte die Situation und brach sofort den Startvorgang ab. Trotz der schnellen Intervention – ein Rettungsdienst wurde alarmiert – wurde der Mann mit einem Atemalkoholwert von 1,7 Promille aus dem Sicherheitsbereich gebracht. Der Flug hob schließlich um 7.22 Uhr ohne ihn ab.
Kurz darauf wurde ein 45-jähriger Passagier, der nach Funchal auf Madeira reisen wollte, ebenfalls nicht mitgenommen. Flughafenmitarbeiter hatten aufgrund seines auffälligen Verhaltens und des starken Alkoholgeruchs die Polizei informiert. Bei einem Atemalkoholtest wurden über drei Promille festgestellt, weshalb auch er aus dem Sicherheitsbereich eskortiert wurde. Die Bundespolizei mahnte in einer Stellungnahme zur Vorsicht beim Konsum von Alkohol vor dem Flug: „Übermäßiger Alkoholkonsum kann nicht nur zur Verpassung von Flügen führen, sondern auch zu hohen Kosten für Airlines, die Startverzögerungen und zusätzliche Maßnahmen nach sich ziehen können“ (mdr.de).
Gesundheitliche Risiken durch Alkohol in der Luft
Die Freude auf den Urlaub führt oft dazu, dass Passagiere alkoholische Getränke im Flugzeug zelebrieren. Ob Sekt, Wein oder ein gutes Bier – das Trinken vor und während des Fluges hat jedoch seine Tücken. Laut reisereporter.de steigt die Herzfrequenz bei Alkoholgenuss auf Reiseflughöhe dramatisch an, was das Herz-Kreislauf-System belastet. Zudem gesellen sich gesundheitliche Risiken dazu, die durch erhöhte Blutsauerstoffwerte bei alkoholisierter Reiseflughöhe verstärkt werden.
Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gezeigt, dass der Blutsauerstoffgehalt bei Alkoholgenuss auf durchschnittlich 85 % sinkt, während dieser bei nüchternen Passagieren zwischen 95 und 100 % liegt. Besonders in höheren Klassen wie First und Business kann schlechter Schlaf durch einen erhöhten Herzschlag zur Folge haben. Daher fordern Experten, dass Airlines den Zugang zu Alkohol an Bord einschränken und Reisende dazu aufrufen, auf Alkohol während des Flugs zu verzichten, insbesondere bei bestehenden Gesundheitsproblemen.
Die aktuellen Vorfälle in Leipzig sollten als eindringliche Mahnung dienen: Verantwortung beim Konsum von Alkohol vor und während des Reisens ist das A und O, um unnötige Komplikationen zu vermeiden und die eigene Gesundheit sowie die anderer Passagiere nicht zu gefährden.
Details | |
---|---|
Ort | Flughafen Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)