Technische Wartung im Zoo Leipzig: Löwinnen warten auf Eisbombe!
Technische Wartung im Zoo Leipzig: Löwinnen warten auf Eisbombe!
Zoo Leipzig, Deutschland - Im Zoo Leipzig stehen die Löwinnen Kigali und Malu heute im Mittelpunkt des Geschehens. Die beiden werden nämlich für eine routinemäßige Schieberprüfung im Löwenhaus vorbereitet. Eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten, wie thueringen24.de berichtet. Doch für die beiden Raubkatzen bedeutet das Stress, denn ihr gewohnter Tagesablauf wird ordentlich durchgerüttelt.
Die technischen Wartungsarbeiten werden von den erfahrenen Schlossern Amel Osmanovic und Ingo Schramm durchgeführt. Im Fokus stehen unter anderem die Kontrolle von Seilbahn, Rollbahn, Seilen, Rollen und den Schiebern an den Käfigen. Die hitze- und engen Bedingungen im Innenbereich belasten die Löwinnen sichtlich, weshalb sie erst wieder ins Außengehege dürfen, wenn alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind. Und als Belohnung für ihre Geduld bekommen Kigali und Malu nach der Arbeit eine Eisbombe, bestehend aus einem gefrorenen Straußenei mit Fleischfüllung sowie einem Holzstück, das mit gefrorenen Fleischstücken befüllt ist – ein köstlicher Leckerbissen!
Ein unerwarteter Vorfall
Zufällig wurden die Maßnahmen im Zoo Leipzig umso wichtiger, denn erst kürzlich brachen zwei Löwen aus ihrer Anlage aus. Am Donnerstag ereignete sich dieser Vorfall, als die beiden Raubkatzen den Wassergraben, der 6,60 Meter breit ist, überwandten. Laut Zoo-Chef Jörg Junhold ist unklar, ob die Löwen gesprungen oder durchgeschwommen sind. Bis zu diesem Zeitpunkt galt die Anlage als sicher, jedoch wird nun eine Überarbeitung der Außenanlage des Löwengeheges in Angriff genommen. Bis die Arbeiten abgeschlossen sind, werden keine Tiere mehr im Außengehege sein.
Der verbliebene Löwe Majo wird nicht allein gelassen, da der Zoo plant, eine eigene Population aufzubauen. Nachdem die beiden geflüchteten Löwen aus dem Zoo Basel stammen, hat der Zoo bereits den Kontakt zu dieser Einrichtung aufgenommen. Nach dem Ausbruch wurden Sicherheitskreise um den Aufenthaltsort der Löwen errichtet. Majo konnte letztlich von 40 Mitarbeitern mit Bauzäunen zurück in die Anlage gedrängt werden, während sein Kamerad Motshegetsi nach einem gescheiterten Rückholversuch erschossen werden musste, nachdem er den inneren Sicherheitskreis durchbrach. Diese schwierige Entscheidung wiegt schwer, wie Junhold erfahren berichtet.
Tierschutz und Verantwortungsbewusstsein
In Zeiten wie diesen wird einmal mehr deutlich, dass die Haltung von Tieren im Zoo stets verbunden ist mit Verantwortung und Leidenschaft. Tätigkeiten der Tierpfleger, die die Tiere täglich betreuen, sind unverzichtbar für das Wohlergehen der Tiere. Diese Fachkräfte kennen jedes Tier und dessen Verhalten genau, was ein wesentlicher Aspekt für eine artgerechte Haltung ist. Laut vdz-zoos.org sind die Haltungsbedingungen in Zoos regelmäßig bei den zuständigen Behörden überprüft, und es gibt ein internationales Netzwerk von Experten, das den Wissensaustausch fördert.
Der Zoo Leipzig steht somit nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für ein hohes Maß an Verantwortung im Umgang mit seinen tierischen Bewohnern. Die aktuelle Situation ist ein eindringlicher Hinweis darauf, wie wichtig ständige Wartung und Sicherheitsvorkehrungen in zoologischen Einrichtungen sind – nicht nur für die Tiere, sondern auch für das Publikum.
Details | |
---|---|
Ort | Zoo Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)