RB Leipzig setzt auf Solarpower: Neues Kapitel für erneuerbare Energie!

RB Leipzig setzt auf Solarpower: Neues Kapitel für erneuerbare Energie!

Cottaweg, Leipzig, Deutschland - Ein spannendes Kapitel in der Geschichte des Fußballs und der nachhaltigen Energie eröffnet sich mit der neuen Photovoltaik-Anlage am Trainingszentrum sowie der Geschäftsstelle von RB Leipzig. Am 24. Juni 2025 feierte der Club gemeinsam mit der Energiekonzepte Deutschland (EKD) die offizielle Inbetriebnahme dieser beeindruckenden PV-Großanlage. Diese Partnerschaft verfolgt das Motto: „Nachhaltigkeit ist Teamsache – gemeinsam energiegeladen auf und neben dem Platz – und auf den Dächern“.

Die technische Umsetzung der Photovoltaik-Anlage stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren Energieversorgung dar. Die Anlage auf dem Dach der Fußballakademie am Cottaweg umfasst insgesamt 498 Solarmodule und erstreckt sich über eine Fläche von 972,5 m². Diese hat eine Gesamtleistung von 209,16 kWp und soll einen Eigenverbrauchsanteil von beeindruckenden 99,5 % erreichen. „Das ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern unser Herzensprojekt“, erklärt Silvio Bräuer, der CSO von EKD.

Effiziente Energieeinsparung

Die neue Geschäftsstelle von RB Leipzig erwartet einen Jahresstrombedarf von rund 600.000 kWh, und die installierte Photovoltaik-Anlage wird dazu beitragen, diesen Bedarf signifikant zu decken. Das bringt nicht nur finanzielle Vorteile durch gesenkte Energiekosten, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf etwa 96.904 kg geschätzt, was den positiven Einfluss dieser Initiative unterstreicht.

Die Anlage erzeugt in nur sieben Tagen etwa 7.000 kWh, was dem Jahresverbrauch eines typischen Einfamilienhauses entspricht. Das zeigt, wie viel Energie hier nachhaltig und umweltfreundlich produziert werden kann. Jens May, COO von RB Leipzig, hebt hervor: „Die Bedeutung der neuen PV-Anlage für die klimafreundliche Energieversorgung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Den Verantwortlichen ist es wichtig, dass nicht nur im Spielbetrieb, sondern auch bei den Betriebsabläufen auf Nachhaltigkeit gesetzt wird.

Nicht nur RB Leipzig im Einklang mit der Natur

Immer mehr Sportvereine, insbesondere in der Bundesliga, setzen auf nachhaltige Energielösungen. Laut HLSports gewinnen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen zunehmend an Bedeutung, da sie die Energiekosten senken und den CO₂-Ausstoß reduzieren. Die Integration von Solarenergie ermöglicht es Sportvereinen, bis zu 30 Prozent ihres jährlichen Strombedarfs selbst zu produzieren.

Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft beabsichtigt RB Leipzig auch, den Einsatz erneuerbarer Energien rund um das Stadion auszubauen. Das Engagement zeigt, dass die Integration von umweltfreundlicher Technologie nicht nur dem Klima zugutekommt, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Zusammengefasst ist die Installation der Photovoltaik-Anlage am Cottaweg nicht einfach ein kluger Schachzug, sondern ein richtungsweisendes Projekt für den Fußballsport in Deutschland. Der Trend zeigt klar, dass Nachhaltigkeit im Profisport von großem Wert ist, und RB Leipzig nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein, die andere Vereine zum Nachahmen anregen wird.

Der Weg in die grüne Zukunft ist geebnet – und RB Leipzig zeigt, wie’s geht.

Details
OrtCottaweg, Leipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)