Klangvolle Freude: Kasseler Handglockenchor kommt nach Schmochtitz!
Klangvolle Freude: Kasseler Handglockenchor kommt nach Schmochtitz!
Meißen, Deutschland - Was erwartet uns in den kommenden Tagen in Schmochtitz? Am 19. Juni 2025 lädt der Kasseler Handglockenchor zu einem besonderen Konzert in der Kirche im Bildungsgut St. Benno ein. Dieses Event, unter dem berührenden Motto „Dona nobis pacem“, verspricht nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch tiefgründige Texte, die zum Nachdenken anregen. Der Kasseler Handglockenchor, der seit 25 Jahren besteht und zur St. Michaelis-Gemeinde der Selbständig-Evangelisch-Lutherischen Kirche gehört, hat sich mit seinen Auftritten in Gottesdiensten und bundesweiten Konzerten einen Namen gemacht. Laut Bistum Dresden-Meissen wird dieses Konzert eine hervorragende Gelegenheit, die Freude an der Musik und die Liebe Gottes zu erleben.
But was steckt eigentlich hinter dem charmanten Klang der Handglocken? Ursprünglich kommen diese Instrumente aus England und datieren bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ihr Ursprung lässt sich jedoch sogar bis nach China zurückverfolgen, wo sie auf das Jahr 1600 v. Chr. datiert werden, wie die Seite des Handglockenchors Wiedensahl berichtet. Sie wurden damals zunächst von Wechselläutern als Übungshilfe genutzt, bevor sie sich zu einem eigenen Konzertinstrument weiterentwickelten. Das Handglockenspiel hat seit den 1960er Jahren in vielen Kirchengemeinden, vor allem in Amerika, an Popularität gewonnen.
Die Klangwelt der Handglocken
Die Klänge der Handglocken sind unverwechselbar und erzeugen einen reinen, hellen, sphärisch-schwebenden Klang, der die Zuhörerschaft immer wieder in seinen Bann zieht. Jeder Spieler bedient dabei im Durchschnitt zwischen drei und acht Glocken aus Bronze. Laut handglocken.de wird die Glocke durch den Notenwert zum Schwingen gebracht und im Körper abgedämpft. Dabei spielt die Technik eine entscheidende Rolle, denn Handglocken unterscheiden sich in ihrer Spielweise deutlich von herkömmlichen Glocken.
In Deutschland sind Handglockenchöre nach wie vor eine Rarität, auch wenn es mittlerweile fast 40 aktive Chöre gibt. Der erste deutsche Handglockenchor wurde im Jahr 1973 gegründet und die Beliebtheit scheint langsam, aber sicher zu wachsen. Das Potenzial für musikalische Erweiterung und Freude in den Gemeinden ist groß. Immer mehr Chöre nutzen Handglocken zur musikalischen Bereicherung ihrer Gottesdienste.
Ein Jubiläum und die Côte d’Azur
Der Kasseler Handglockenchor hat also allen Grund, sein 25-jähriges Bestehen gebührend zu feiern. Die Rückkehr in die Kirche im Bildungsgut Schmochtitz ist besonders bemerkenswert, da der Chor dort bereits vor 20 Jahren sein erstes Konzert gegeben hat. Es zeigt sich: Handglocken und die Freude an Musik sind nicht nur ein Trend, sondern Teil einer langen Tradition, die von vielen Gemeinden in Deutschland und darüber hinaus geschätzt wird.
Seien Sie dabei, wenn der Kasseler Handglockenchor mit seinen Klängen die Kirche im Bildungsgut St. Benno zum Leben erweckt. Dieses Konzert ist eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu genießen und den spirituellen Reichtum der Musik in einem besonderen Rahmen zu erleben. Lassen wir uns von der Freude der Handglocken verzaubern und gemeinsam die Botschaft „Dona nobis pacem“ in die Welt tragen!
Details | |
---|---|
Ort | Meißen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)