Neues Denkmal für Johann Christian Klengel: Kesselsdorf bewahrt Geschichte!
Neues Denkmal für Johann Christian Klengel: Kesselsdorf bewahrt Geschichte!
Schulstraße 2, 01723 Kesselsdorf, Deutschland - In Kesselsdorf, einem charmanten Ort nahe Dresden, wird die Geschichte lebendig. Mitglieder des Kesselsdorfer Heimatkreises haben viel Zeit und Herzblut investiert, um den Klengelraum in der Heimatstube an der Schulstraße neu zu gestalten. Rund 25 engagierte Mitglieder haben sich zusammengefunden, um die Kunst und Geschichte ihres Heimatorts zu bewahren. Dabei ist der Raum mit einem frischen Anstrich und einem neuen Ausstellungskonzept erstrahlt. Wie Sächsische.de berichtet, können die Besucher nun acht Originale von Johann Christian Klengel bewundern, ergänzt durch zahlreiche Reproduktionen und lebhafte Videofilme.
Johann Christian Klengel, geboren 1751 in Kesselsdorf, trägt einen großen Teil zur kulturellen Identität des Ortes bei. Er wird oft auf eine Stufe mit dem bekannten Caspar David Friedrich gestellt und gilt als bedeutender Maler von Landschaften und idyllischen Szenen. Einschließlich seiner frühen Werke, die in Kesselsdorf ausgestellt sind, zeigt die Heimatstube die Entwicklung des Künstlers. Die Umgestaltung des Klengelraums wurde durch Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen ermöglicht. Dabei dauerte die Arbeit länger als geplant, da viele Mitglieder beruflich stark eingespannt sind.
Ein Raum für Kunst und Austausch
Doch das ist erst der Anfang! Der Klengelraum öffnet einmal im Monat die Türen für Kunstinteressierte und bietet Malkurse an. In diesem Jahr steht ein spezieller Malkurs im Fokus, der sich auf Aquarelltechniken konzentriert und die Teilnehmer sogar zur Motivsuche im Freien führt. Dies nützt nicht nur der Kreativität, sondern fördert auch den Austausch innerhalb der Gemeinschaft. Die Ortsvorsteherin, Sandra Mende, hebt die Wertschätzung der individuellen Stärken der Mitglieder hervor und sieht großes Potenzial in einem geplanten Netzwerk zur internationalen Förderung von Klengel und seiner Kunst.
Um die Geschichte Kesselsdorfs weiter zu bewahren, plant der Heimatkreis zusätzliche Projekte. Dies schließt die stärkere Einbeziehung von Schulen der Region in die Auseinandersetzung mit Klengel ein, um jungen Menschen die Kunst und Kultur näherzubringen. Mehr Informationen zu den Aktivitäten und den Öffnungszeiten der Heimatstube, die jeden dritten Sonntag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet ist, finden Interessierte auch auf der Website des Heimatvereins, die unter Wilsdruff.de zu finden ist.
Kulturelles Erbe im Fokus
Diese Initiativen sind Teil eines größeren Trends in der Region, dem sich auch die Stadt Dresden in den letzten Jahren verschrieben hat. Immer mehr lokale Akteure setzen sich für die Erinnerungskultur und die Pflege des kulturellen Erbes ein, um die vielschichtige Geschichte Dresdens und seiner Stadtteile zu vermitteln. Dresden.de hebt hervor, dass es ein hohes Bedürfnis nach Selbstvergewisserung und Identifikationsangeboten gibt, insbesondere in einer sich schnell wandelnden Stadtlandschaft.
Dies bedeutet, dass Projekte wie der Klengelraum nicht nur die lokale Geschichte bewahren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Identität und Gemeinschaftsbildung in Kesselsdorf und darüber hinaus leisten. Ein gutes Händchen für kulturelle Aktionen zeigt sich nicht nur in der Kombination von Geschichte und Kunst, sondern auch in der Schaffung von Plattformen, die Menschen verbinden und inspirieren.
Details | |
---|---|
Ort | Schulstraße 2, 01723 Kesselsdorf, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)