Pirna feiert die Handwerker-Pine: Ehrenamt in Bronze!

Pirna feiert die Einweihung der "Handwerker-Pine", eine Bronze-Figur, die Handwerksberufe fördert und Familienfreundlichkeit symbolisiert.
Pirna feiert die Einweihung der "Handwerker-Pine", eine Bronze-Figur, die Handwerksberufe fördert und Familienfreundlichkeit symbolisiert. (Symbolbild/NAG)

Pirna feiert die Handwerker-Pine: Ehrenamt in Bronze!

Pirna, Deutschland - In Pirna hat die Stadt ein neues Wahrzeichen: eine beeindruckende Bronze-Statue namens Handwerker-Pine, die am 23. Juni 2023 feierlich eingeweiht wurde. Diese Figur ist nicht nur ein Blickfang an der Bahnhofstraße, sondern auch Teil einer umfassenden Kampagne des Stadtmarketings, die das Ehrenamt und die Familienfreundlichkeit der Stadt in den Vordergrund stellt. Das berichten die Sächsische.de, die angibt, dass die Kreishandwerkerschaft Südsachsen die Statue mit rund 3.000 Euro finanziert hat.

Die Idee, die Handwerker-Pine zu schaffen, entstand während des Neujahrsempfangs 2023. Ziel ist es, auf die vielseitigen Handwerksberufe aufmerksam zu machen und besonders den Nachwuchs zu fördern. Diese Initiative ist Teil des Projekts „Zukunftskiste Handwerk“, welches sich an Viertklässler und deren Eltern richtet, um für die Berufswelt des Handwerks zu begeistern.

Aber das ist noch lange nicht alles: Die Handwerker-Pine ist die größte unter insgesamt sechs Bronze-Pines in Pirna, die jeweils unterschiedliche gesellschaftliche Themen repräsentieren, darunter Soziales, Kultur, Sport, Jugend und Inklusion. Zudem sind bereits elf weitere Figuren zugesagt, und Gespräche über zwei zusätzliche Projekte sind im Gange.

Die Rolle der Kreishandwerkerschaft

Die Kreishandwerkerschaft Südsachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird von Innungen und Innungsfachbetrieben in der Region gebildet. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Wahrnehmung der Gesamtinteressen des selbstständigen Handwerks sowie der Unterstützung der Innungen in der Erfüllung ihrer Aufgaben. Diese Aufgaben umfassen öffentliche Werbung für das regionale Handwerk und die Pflege wichtiger Kontakte zu Berufsschulen, Behörden und Marktpartnern, wie die Handwerkskammer Dresden hervorhebt.

In Zeiten, in denen das Handwerk mehr denn je auf Anwerbung von Nachwuchs angewiesen ist, kann die Arbeit der Kreishandwerkerschaften nicht hoch genug geschätzt werden. Sie vertreten nicht nur die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen, sondern sorgen auch dafür, dass die Vielfalt und die Herausforderungen des Handwerks im politischen Raum Gehör finden.

Ehrenamt im Handwerk

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Ehrenamt im Handwerk, das nicht nur die demokratische Kontrolle des Sektors sicherstellt, sondern auch zahlreiche Arbeitnehmerinnen betrifft. Die ehrenamtlichen Prüferinnen spielen eine entscheidende Rolle in der dualen Ausbildung und der Sicherstellung der Qualität in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Über 300.000 Prüfer*innen sind in Deutschland aktiv, wie der DGB berichtet.

Die jüngste Novelle der Handwerksordnung ermöglicht Gewerkschaften und dem Kolpingwerk Deutschland ein Mitspracherecht bei der Benennung von Prüfenden, was einen bedeutenden Fortschritt für die Einbindung der Arbeitnehmervertretungen darstellt.

Insgesamt zeigt sich, dass die Handwerker-Pine in Pirna nicht nur ein schönes Kunstwerk ist, sondern auch symbolisch für die Bedeutung des Handwerks und die Unterstützung von ehrenamtlichen Engagierten steht. Wer auf der Bahnhofstraße vorbeikommt, kann sich gleich doppelt erfreuen: an der Statue und dem Gedanken, dass das Handwerk weiterhin eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt.

Details
OrtPirna, Deutschland
Quellen